Big Bang HTL 2, Schulbuch

178 Bereich Grundlagen der Chemie (II. Jahrgang, 3. Semester) Die Art des Muttergesteins beeinflusst die Eigenschaften des entstehenden Bodens stark. Im Prozess der Pedogenese entstehen durch verschiede physikalische, chemische und biologische Erosions- und Zersetzungsprozesse. Dabei spie- len vor allem Wasser und klimatische Bedingungen eine große Rolle. Die unterschiedlichen Muttergesteine und spezifischen Erosionsprozesse führen zu einer typischen Bodenstruktur. Vor allem das vertikale Bodenprofil dient der Unterschei- dung unterschiedlicher Bodenarten. Das Bodenprofil ist meist in ganz klar abgegrenzte Horizonte unterteilt. Wichti- ge Horizonte sind der organische Auflagenhorizont (O-Hori- zont) und die oberste humusreiche Schicht die dadurch dunkel gefärbt ist (A-Horizont). Darunter liegen oft noch verfärbte B-Horizonte auf dem Muttergestein, aus dem der Boden entstanden ist (C-Horizont). Der organische Anteil des Bodens entsteht in der sogenann- ten Humusbildung aus biologischen Rückständen. Die Hauptmasse macht das pflanzliche Material aus. Durch die Mitwirkung einer Vielzahl von Organismen (Destruenten) wird das biologische Material in seine Bausteine aufgespal- ten. Manche Inhaltsstoffe können dabei nur von ganz spezi- ellen Lebewesen wie z. B. Weißfäulepilzen aufgespalten werden. Leichter abbaubare Bestandteile werden dabei voll- ständig abgebaut (mineralisiert) und als anorgansiche Stof- fe an die Atmosphäre oder den Boden abgegeben. Schwerer abbaubare organische Stoffe reichern sich im Boden an und werden zu sogenannten Huminstoffen. Huminstoffe beste- hen aus einem Gemisch riesiger Moleküle, die kleine kol- loidale Teilchen mit sehr großer Oberfläche bilden. An die- sen Partikeln können Wasser und Ionen sehr gut gebunden werden. Sie sind dunkel gefärbt und beeinflussen so den Wärmehaushalt des Bodens ( F27 ). Der Boden hat eine Vielzahl wichtiger Funktionen. Er ist ein wichtiger Rohstofflieferant , er ermöglicht das Pflanzen- wachstum und bildet so die Grundlage unserer Ernährung. Der Boden ist aber auch Lebensraum für viele Tiere und Mikroorganismen wie Pilze, Einzeller und Bakterien. Der Boden spielt in vielen Kreislaufprozessen wie dem Kohlen- stoff oder Stickstoffkreislauf eine große Rolle. Der Boden hat auch eine wichtige Funktion als Wassersspeicher und Wasserfilter . Das hindurch sickernde Wasser wird gereinigt. Abb. 12.39: Unterschiedliche Bodenprofile Anthropogene Einflüsse auf den Boden Der Einfluss des Menschen auf den Boden ist sehr komplex. Wir betreiben Landwirtschaft, entziehen dadurch dem Bo- den Nährstoffe , durch die Düngung werden die Nährstoffe, oft allerdings in anderer Form oder im Überschuss, dem Boden zurück gegeben. Wichtig für die Qualität des Bodens ist auch seine lockere Struktur. Durch Bodenlebewesen bleibt der Boden immer aufgelockert und kann so gut mit Gasen versorgt werden. Durch den Einsatz schwerer Maschinen in der Landwirt- schaft und den Einsatz von Pestiziden und dem dadurch verursachten Absterben der Bodenlebewesen kann es zur Verdichtung des Bodens kommen. Der saure Regen beeinflusst den Boden, wie wir in Abschnitt 12.3 schon besprochen haben, negativ. Auch andere Luft- schadstoffe können sich durch die luftfilternde Wirkung der Pflanzen im Boden anreichern. Diese Schadstoffe gelangen dann über die Pflanzen auch in unsere Nahrungskette. Sehr viel Boden geht auch durch den fortschreitenden Flächenverbrauch für Straßen und Bauwerke verloren. Diese sogenannte Versiegelung des Bodens verhindert ein Versickern von Wasser. Bodenversiegelung bedeutet, dass der Boden luft- und wasserdicht bedeckt wird. Dies beein- flusst den Grundwasserspiegel. Es führt bei Starkregen auch zu einem raschen Oberflächenabfluss und dadurch zum raschen Ansteigen der Flusspegel. Die Hochwassergefahr steigt. Durch eine falsche Bodennutzung in der Landwirtschaft, z. B. durch Monokulturen, kann es auch zur Verstärkten Erosion und dauerhaften Verlust von Humus kommen. Zusammenfassung Das heterogene Gemisch Boden entsteht durch Erosion von Gestein, Abbau von organischem Material und Besiedelung durch Lebewesen. Der Boden ist schichtartig aufgebaut. Besonders wichtig ist die oberste Schicht des Bodens, der Humus. Durch sogenannte Huminstoffe ist dieser braun gefärbt. Die wichtigen Funktionen des Bodens werden durch die menschliche Beeinflussung beeinflusst oder gar gefährdet. Der Mensch beeinflusst den Nährstoffhaushalt des Bodens, verdichtet und versiegelt ihn und bringt Giftstoffe und Säuren in den Boden. Abb. 12.40: Bodenversiegelung Z Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=