Big Bang HTL 2, Schulbuch

14 Bereich Grundlagen der Chemie (II. Jahrgang, 3. Semester) 1.4.3 Hochprozentiges und ganz Reines durch Destillation Trennungen aufgrund der Siedepunkte Bei der Destillation werden Stoffe aufgrund ihrer unter- schiedlichen Siedepunkte getrennt. Je weiter die Siede­ punkte der Komponenten auseinander liegen, umso besser funktioniert diese Methode. In der Praxis erhitzt man die Mischung, bis eine Komponen- te anfängt zu verdampfen. Will man diese Komponente dann behalten, so muss man den entstehenden Dampf wieder kondensieren, also abkühlen und auffangen. Das Verfahren der Destillation ist sehr alt, es gibt etwa 5000 Jahre alte Darstellungen von Destilliergeräten z. B. im heutigen Irak, wo solche Geräte zur Gewinnung von Duft- stoffen benutzt wurden. Anwendung findet diese Arbeitsmethode bei der Herstel- lung von Schnaps . Mittels Gärung kann man nur Alkohol- gehalte von maximal 18% erzeugen, darüber arbeiten die Hefepilze nicht mehr. Für Schnäpse muss man destillieren. Alkohol und viele Geschmacksstoffe verdampfen dabei und werden dann wieder aufgefangen. Wasser und eventuell vorhandene Farbstoffe z. B. von Rotwein bleiben zurück. So erkennt man auch, ob es sich um ein „echtes“ Destillat handelt, echte Destillate sind prinzipiell klar und farblos durchscheinend. Da die Siedepunkte von Wasser (100 °C) und Trinkalkohol (Ethanol, 78 °C) sehr nahe beieinander liegen, kann bei einer einfachen Destillation der Alkohol nur angereichert und nicht vollständig vom Wasser getrennt werden. Je nach Temperatur und Dauer des Destilliervorgangs kann man so Destillate von unter 40% bis 96% Alkoholgehalt erzeugen. Info: Schnaps brennen in Österreich Wie wird Schnaps hergestellt? Darf das in Österreich jeder einfach so zu Hause machen? Was ist destilliertes Wasser und wofür braucht man es? F26 F27 Abb. 1.25: Laborapparatur zur Destillation Auch die Herstellung von chemisch reinem Wasser erfolgt durch Destillation. Alle gelösten Salze (Kalk oder Salze des Meerwassers), die sehr viel höhere Siedepunkte als Wasser besitzen, bleiben zurück, der Wasserdampf kondensiert und wird aufgefangen. Dieses destillierte Wasser („Aqua dest.“) kann z. B. im Labor für chemische Analysen verwendet werden. Auch für medizinische und mikrobielle Zwecke wird es als Lösungsmittel benötigt. ( F27 ) Für ein Schullabor ist oft auch vollentionisiertes Wasser (VE-Wasser, Deionat) ausreichend. Siehe Kap. 12.4. Infobox. Großtechnische Anwendung findet die Destillation in der Erdölverarbeitung . Erdöl ist ein Gemisch aus vielen verschie- denen Substanzen mit vielen verschiedenen Siedepunkten. Alle voneinander zu trennen wäre zu aufwändig und auch nicht sinnvoll. Es reicht völlig aus, Substanzgruppen mit Schnaps brennen in Österreich ( F26) Grundsätzlich ist Schnapsbrennen in Österreich auch für Privatpersonen erlaubt, unterliegt aber strengen Gesetzen. So muss man sämtliche Brennvorrichtungen beim Zollamt melden, mit Angaben über Bauart, Volumen und Standort des Brennkessels, die Art der Früchte, die man verarbeiten will, die Brenndauer und die hergestellte Alkoholmenge. Diese ist deswegen wichtig, weil man für den hergestellten Alkohol Steuern zahlen muss, zirka 700€/hl Alkohol. Außerdem muss man die zu verarbeitenden Früchte dem Gesetz nach selbst besitzen. Will man also Marillenbrand herstellen, muss man die Marillenbäume dafür selbst besitzen bzw. gepachtet haben. Dasselbe gilt für Bee- rensträucher, Getreide usw. Alle Vorschriften werden vom Zollamt kontrolliert. i V 1.3 L Destillation von Rotwein Geräte und Chemikalien: Rotwein, Siedesteinchen, Destillierapparatur Abb. 1.25, Becherglas zum Auffangen des Destillats Durchführung : In einen Rundkolben werden 50ml Rotwein gefüllt und 2–3 Siedesteinchen zugefügt. Dann wird der Kolben an die Destillierapparatur angeschlossen und Heizung und Kühlung aufgedreht. Während der Destillation soll die Temperatur des Dampfes beobachtet werden. Das Destillat wird in einem Becherglas aufgefangen. Aufgaben : a) Bestimme die Temperatur des Dampfes, wenn der erste Tropfen Destillat ins Becherglas tropft. b) Bestimme die Temperatur des Dampfes nach 5 Minuten. c) Vergleiche Ausgangsmischung (Rotwein) und Destillat im Hinblick auf Farbe, Geruch und Brennbar- keit. e Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=