Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
78 l l Kadenzen Mit drei Akkorden ist alles gesagt Aus den Tönen jeder Tonleiter lassen sich Dreiklänge bilden. & œ œ œ œ œ œ œ œ Auld lang syne M/T: traditional aus Schottland, insbesondere in Großbritannien und den USA weit verbreitet 2 Singt das Lied und setzt an den markierten Stellen ( & 44 œ Nehmt .œ jœ œ œ Ab × schied, Brü der, .œ jœ œ œ un × ge wiss ist .œ jœ œ œ al × le Wie der .˙ œ kehr, × die - - - - - - - & .œ jœ œ œ Zu × kunft liegt in .œ jœ œ œ Fin × ster nis und .œ j œ œ œ macht × das Herz uns × .˙ œ schwer. × Der - - - & .œ jœ œ œ Him × mel wölbt sich .œ jœ œ œ ü × ber’s Land, a .œ jœ œ œ de, × auf Wie der .˙ œ sehn! × Wir - - - - - & .œ jœ œ œ ru × hen all in .œ jœ œ œ Got × tes Hand, lebt .œ j œ œ œ wohl, × auf Wie der × .˙ sehn! × - - - - ) zur Begleitung jeweils einen Akkord (C-Dur, F-Dur oder G-Dur) ein. Begründet eure Entscheidung. Diese drei Akkorde haben in einer Tonart eine wichtige Funktion. Der Dreiklang auf dem Grundton der Ton- art – in unserem Fall C-Dur – ist Start- und Zielpunkt. Das bedeutet der Name Tonika. Der Dreiklang auf der fünften Stufe – hier G-Dur – leitet sehr stark zur Tonika zurück. Diese Funktion wird Dominante genannt. Der Dreiklang auf der vierten Stufe – hier F-Dur – heißt Subdominante, weil der Drei- klang zwar auch zur Tonika zurückleitet, jedoch schwächer als die Dominante. Tipp: Schaut euch an, welche Melodietöne in welchem Akkord vorkommen können. Die Auftakte können unbe- gleitet sein. 1 Bildet aus dem Material der C-Dur-Tonleiter alle möglichen Dreiklänge und sortiert sie nach Ton geschlecht. (Ihr erhaltet drei Dur-Akkorde, drei Moll-Akkorde.) Mit den gefundenen drei Dur-Akkorden lässt sich jede einfache Melodie in C-Dur begleiten. & 44 œ Nehmt .œ jœ œ œ Ab × schied, Brü der, .œ jœ œ œ un × ge wiss ist .œ jœ œ œ al × le Wie der .˙ œ kehr, × die - - - - - - - & .œ jœ œ œ Zu × kunft liegt in .œ jœ œ œ Fin × ster nis und .œ j œ œ œ macht × das Herz uns × .˙ œ schwer. × Der - - - & .œ jœ œ œ Him × mel wölbt sich .œ jœ œ œ ü × ber’s Land, a .œ jœ œ œ de, × auf Wie der .˙ œ sehn! × Wir - - - - - & .œ jœ œ œ ru × hen all in .œ jœ œ œ Got × tes Hand, lebt .œ j œ œ œ wohl, × auf Wie der × .˙ sehn! × - - - - Should auld ac - quaint ance be for got, and nev - er brought to min’? Should auld ac - quain - ance be for - got, and days of auld la g yne? For auld______ lang______ syne, my de r, for auld______ lang_____ syne, e’ll take a cup o’ kind - ness yet, for auld_______ lang______ syne! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=