Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
75 01 Auftakt — 02 Have Fun – sing a song — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Kla l l Bei der Ausgestaltung mit einer zweiten Stimme sollte die Wirkung genau bedacht werden. Die zweite Stimme sollte da eingesetzt werden, wo sie einen guten Effekt erzielt. Da kann es sinnvoll sein, dass die zweite Stimme erst später einsetzt. & 22 œ œ not .œ jœ œ œ œ time to make a change, C ˙ œ œ œ just re lax, œ œ G ˙ ˙ F - 2 Probiert beide Lösungen aus und entscheidet, wie ihr eine zweite Stimme einsetzen wollt. In die Lücke Beim Singen des Songs wird es euch schon aufgefallen sein: Das Stück hat – besonders am Ende – Stellen, in der die Begleitung in den Vordergrund tritt. Bei einer zweistimmigen Gestaltung können diese Stellen von der zweiten Stimme gefüllt werden. Die erste Strophe schließt mit der Phrase „…but I’m happy“. Hier kann die zweite Stimme wie ein Echo eingeführt werden. & 22 œ œ but Ó œ ˙ Œ hap py. Ó œ œ but Dm 7 ∑ œ ˙ Œ hap py. G - - Etwas schwieriger, aber auch genauso reizvoll ist die Gestaltung mit einer gegenläufigen Melodie. Hier startet die Stimme auf dem Endton der Melodie und steigt dann auf. Der Zielton wird aus dem darüber stehenden Begleitakkord gewonnen: Im eigentlichen Pausentakt soll ein G-Dur-Akkord gespielt werden. Wenn man das „g“ als Zielton für die zweite Stimme wählt, wird dieser Ton auf jeden Fall passen. Die beiden mittleren Töne der Melodie sind Durchgangstöne. & 22 œ œ but Ó œ ˙ Œ hap py. Ó œ œ but Dm 7 ∑ œ ˙ Œ hap py. G - - 3 Führt die zweite Stimme in den Pausentakten fort, indem ihr sie entweder als Echo oder als gegenläufige Stimme schreibt. œ œ ˙ Œ hap py. œ œ but Dm 7 ∑ œ ˙ Œ hap py. G - - œ œ ˙ Œ hap py. œ œ but Dm 7 ∑ œ ˙ Œ hap py. G - - œ Ó œ œ t œ ˙ Œ . - Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=