Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

71 01 Auftakt — 02 Have Fun – sing a song — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Kla l l Von charakteristischen Sprüngen und Dissonanzen Henry Mancini (1924–1994) komponierte zu dem Film „Frühstück bei Tiffany“ einen Song, der zum Evergreen geworden ist – viele Sänger haben ihn auch heute noch in ihrem Repertoire. In dem Song „Moon River“ kommen Stellen vor (farbig unterlegt), die die Melodie interessanter machen. Spielt man die Melodie allein – ohne Begleitung –, stechen die Stellen heraus. Weshalb die Stellen so mar- kant sind, wird deutlich, wenn man die Basstöne der Begleitakkorde spielt. Dazu reicht es aus, wenn man die Akkordbezeichnung als Spielanweisung für den Basston versteht: C = c im Bass spielen Am = a im Bass spielen F = f im Bass spielen C/E = e im Bass spielen Eine Bezeichnung mit Schrägstrich bedeutet: Begleitakkord/Basston. Moon River M/T: Henry Mancini | T: John Mercer | © Famous Music, Berlin 4 Singt die Melodie und achtet darauf, wo es herausstechende Wendungen in der Melodie gibt. & 43 .˙ Moon C œ ˙ Ri ver, Am .œ jœ œ œ wi der than a F ˙ œ mile: C / E .œ jœ œ œ cross you in F ˙ œ style some C / E .˙ day. Hm 7( b 5) œ Œ œ Old E 7 - - - & 9 .˙ dream Am œ .œ jœ mak er, you C 7 / G .˙ heart F œ .œ jœ break er, where B b 7( b 9) œ œ œ ev er Am Am / G œ œ .œ jœ go H 7 F # m 7 œ œ .œ jœ go your Em 7 A 7 - - - - - - - - & 16 .˙ way. Dm 7 G 9 .˙ Two C œ ˙ drift ers Am .œ jœ œ œ off to see the F ˙ œ world. C / E .œ jœ œ œ such a lot of F ˙ œ world to C / E - & 23 .˙ see. Hm 7( b 5) œ Œ œ E 7 .˙ af Am ˙ œ ter the Am / G .˙ same F # m 7( b 5) ˙ œ rain F 13 .˙ end, C / E œ œ œ œ œ wait the F - - - & 31 .˙ bend, C / E œ œ œ œ œ œ my Huck le ber ry F .˙ friend, C / E .˙ Moon Am œ ˙ Riv er Dm 7 ˙ œ and G 9 .˙ me. C ˙ Œ - - - - 5 Untersucht die spannenden Wendungen nach ihrem Zusammenklang mit dem darunter liegenden Basston. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=