Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

68 l & œ œ œ œA œ œA œ œ œ œ œ œA œ œA œ œ Intervalle – eine Übersicht Abstand halten Der Abstand zwischen zwei Tönen – das Intervall – ist für den Klang verantwortlich. Die Kenntnis der Inter- valle hilft bei der Beurteilung und beim Komponieren von Musik. Der Abstand zwischen zwei Tönen wird in zwei Schritten bestimmt. 1. Entscheidend für den Namen ist die Anzahl der das Intervall umfassenden Stammtöne. Dabei bleiben jegliche Vorzeichen unberücksichtigt. Es werden die umrahmenden sowie die dazwischen liegenden Stammtöne gezählt. Auf dem Klavier sind das alle weißen Tasten vom tiefsten bis zum höchsten Ton des Intervalls. Die Benennung erfolgt nach lateinischen Zahlen: Prim (lat.: primus – der erste), Sekund (lat.: secundus – der zweite), Terz (lat.: tertius – der Dritte) usw. 2. Sobald das Intervall über die Stammtöne grob bestimmt ist, erfolgt die genauere Einordnung, die jetzt auch die Vorzeichen berücksichtigt. Dazu werden die Halbtonschritte gezählt. Das lässt sich nur mithilfe einer Tastatur leisten, da das Notensystem keinen Hinweis auf Halb- oder Ganztonschritte gibt. Wich- tig: Ein Halbtonschritt geht von einer Taste zur direkt benachbarten – also von weiß nach schwarz, von schwarz nach weiß oder von weiß nach weiß, wenn keine schwarze Taste dazwischenliegt. Nach der oben abgedruckten Tabelle können dann die Intervalle genau bestimmt werden. Name Prim (I) Sekund (II) Terz (III) Quart (IV) Quint (V) Sext (VI) Septim (VII) Oktav (VIII) rein kl./gr. kl./gr. rein rein kl./gr. kl./gr. rein Halbtonschritte 0 1/2 3/4 5 7 8/9 10/11 12 Intervalle bestimmen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=