Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

67 01 Auftakt — 02 Have Fun – sing a song — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Kla l l Stammtöne = Töne ohne Vorzeichen werden Stammtöne genannt, sie können mit weißen Tasten auf dem Klavier gespielt werden. Alle anderen Töne sind auf diese Töne zurückzuführen. Ein „fis“ entsteht dadurch, dass der Ton „f“ um einen Halbton- schritt erhöht wird. Er „stammt“ vom „f“ ab. Titelmelodien von TV-Serien sollen sich einprägen und auch das Besondere der Serie widerspiegeln – so auch bei den „Simpsons“. 1 Hört die Titelmelodie aus der TV-Serie und summt die Melodie mit. Wo hat die Melodie „schwierige“ Stellen? 34 Unterschiedliche Schrittfolgen So wie von jedem Ton aus eine Dur- oder eine Moll- Tonleiter beginnen kann, ist auch der Start einer an- ders gestalteten Skala von jedem Ton aus möglich. Wichtig sind nur die Abstände zwischen den einzel- nen Tönen innerhalb der Skala. Viele Skalen lassen sich ausschließlich mit Stammtönen darstellen. In dem Schema seht ihr verschiedene Kirchentonar- ten abgebildet. Ihr könnt hier die unterschiedlichen Abstände zwischen einzelnen Tönen – Halb- und Ganztonschritte – erkennen. 4 Probiert aus, von welchem Ton aus die Simp- sons-Melodie beginnen muss, damit man sie ausschließlich mit Stammtönen darstellen kann. 5 Schreibt das Schema in Noten um und spielt euch die Skalen auf geeigneten Instrumenten vor. Verwendet dafür ausschließlich Stamm­ töne. Innerhalb des Schemas tauchen auch eine DurTonleiter (2 GT – 1 HT – 3 GT – 1 HT) und eine MollTonleiter (1 GT – 1HT – 2 GT – 1 HT – 2 GT) auf. (GT = Ganztonschritt; HT = Halbtonschritt) 6 Sucht die Dur- und die Moll-Tonleiter heraus und schreibt beide vom Ton c ’ aus auf. & # 44 .œ J œ J œ œ J œ .œ J œ J œ œ jœ œ œ œ œ ˙ Die Melodie besteht aus einem Tonvorrat, der den Raum einer Oktave in einer schrittweise ansteigenden Tonleiter oder Skala ausfüllt. Dabei kommen Halb- und Ganztonschritte vor. 2 Stellt den Tonvorrat der Titelmelodie zusam- men und ordnet ihn vom Ton c aus ansteigend an. Ergänzt fehlende Töne. 3 Spielt die Skala und vergleicht sie mit einer C-Dur-Tonleiter. Markiert bei beiden die Ganz- und Halbtonschritte. M: Danny Elfman | © EMI Kirchentonarten = Vom Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert waren die nebenstehenden Skalen von Tönen, die Kirchentonarten , das einzige Tonsystem. Jede von ihnen hatte eigene Besonderheiten für die Gestaltung von Melodien. Heute werden die Kirchentonarten neben Dur und Moll in zeitge- nössischer und populärer Musik verwendet. hypophrygisch äolisch mixolydisch lydisch phrygisch dorisch ionisch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=