Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

66 l l & # # # # 89 .˙ .œn Trés modéré .˙ .œn œ œ œ œ jœ .œ œ œ œ œ# ‰ Œ ‰ Ungewöhnliche Melodien Der französische Komponist Claude Debussy (1862–1918) hat musikalisch den Nachmittag eines Fauns (= Mischwesen aus der Fabelwelt) beschrieben und sein Stück „Prélude à l’après-midi d’un faune“ genannt. Es beginnt mit einer ganz ungewöhnlichen Melodie. M: Claude Debussy Leitern Es gibt Tonleitern, die nur aus Halbtonschritten bestehen: chromatische Tonleitern. & œ œ# œ œ# œ œ œ# œ œ# œ œ# œ Diese Tonleitern aus Halbtonschritten haben eine besondere Eigenschaft: Sie haben von sich aus keinen Start- und Endpunkt, weil sie wegen der Abstände aus Halbtonschritten überall beginnen können. 3 Spielt euch Ausschnitte aus chromatischen Tonleitern vor und versucht den Verlauf mitzuverfolgen. Nur der Ausgangston wird genannt, Richtung und Umfang sollen herausgehört werden. 4 Erfindet eine eigene Melodie, in die ihr chromatische Abschnitte einbaut. Spielt sie euch anschließend vor und sprecht darüber, wo ihr die chromatischen Passagen als sinnvoll empfindet. Chromatik = Das Einfärben von Tönen durch die Erhöhung oder Erniedrigung um einen Halbtonschritt wird in der Musik Chromatik genannt. Der Begriff kommt aus dem Griechischen: „chroma“ = Farbe. 1 Hört den Anfang aus Debussys Stück und achtet auf den Melodieverlauf. 33 2 Spielt die Melodie ohne die Passagen aus Halbtonschritten und beschreibt, wie sich die Wirkung verändert. & # # # # 89 .œ œ œ œ œ# œn œ .œn œ œ œ# 3 Trés modéré .œ œ œ œ œ# œn œ .œn œ œ œ# 3 & # # # # œ œ œ œ jœ .œ œ œ œ œ# ‰ Œ ‰ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=