Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
65 01 Auftakt — 02 Have Fun – sing a song — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Kla l l Eigene Melodien Sicherlich, manchmal hat man eine Melodie im Kopf und keiner kann hinterher sagen, wie sie entstanden ist. Melodien kann man jedoch auch komponieren und das ist keine Zauberkunst. Zunächst braucht man das Ausgangsmaterial – einen Tonraum. & œ œ œ œ œ œ œ œ Aus dem gegebenen Raum zwischen d’ und d’’ kön- nen alle Töne beliebig oft hintereinander verwendet werden. Der Rhythmus spielt zunächst keine Rolle und wird später hinzugefügt. Tonraum von d’ bis d’‘ Hier seht ihr ein Beispiel für eine Melodie, die sich schrittweise vom Ausgangston d’ entfernt, zum Schluss das c’’ anspringt und dann zum e’ zurückfällt. Dabei sind schon Ideen für Motive mit eingearbeitet. & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 Erfindet eigene Tonfolgen innerhalb des Tonraums von d’ bis d’’. Mit Rhythmus Eine Melodie ohne Rhythmus kann es nicht geben. Bei Melodien, die sich nicht nach einem Text richten müssen, kann der Rhythmus frei gestaltet werden. In unserem Beispiel wollen wir das Motiv (gelb unterlegt) herausheben und geben ihm einen markanten Rhythmus. Zunächst wird eine passende Taktart gesucht. Im Beispiel ist es ein 3/4-Takt. Um die Motive herauszuheben, lassen wir die Melodie mit einem Auftakt beginnen. & 43 œ .œ jœ œ ˙ œ .œ jœ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ 5 Spielt die Melodie auf geeigneten Instrumen- ten und sprecht über die Wirkung der Motive. Auftakt = Ein Auftakt ist ein unvollständiger Takt am An- fang eines Musikstücks, der zusammen mit dem letzten Takt einen kompletten Takt bildet. 6 Überlegt, wie die Melodie weitergehen kann, und probiert eure Lösungen aus. 7 Erfindet zu eurer eigenen Tonfolge einen Rhythmus. Übt eure Melodien auf Instrumen- ten und stellt sie euch gegenseitig vor. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=