Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
64 l l Melodien, die ins Ohr gehen Der Ohrwurm Wahrscheinlich hat ihn jeder schon einmal kennen- gelernt: einen Ohrwurm, bei dem sich eine Melodie hartnäckig im Gedächtnis festsetzt. Viele Menschen haben darüber nachgedacht, wie das funktioniert. Eine Idee ist, dass ein Motiv aus drei Tönen, das sich zur Wiederholung eignet, dafür verantwortlich ist, dass sich die Melodie wie ein Ohrwurm im Ohr – im Gedächtnis – festsetzt. Der Song „Last Christmas“ ist ein solcher Ohrwurm geworden. Zu jeder Advents- und Weihnachtszeit wird er von den Radiosendern gespielt. Last Christmas M/T: George Michael | © Chappell, Hamburg 2 Überlegt gemeinsam, an welchen Stellen markante Motive vorkommen. Markiert sie. Melodie = Melodien bestehen aus Motiven, die sich zu einer Einheit zusammensetzen. & # # 44 .œ jœ jœ œ j œ Last Christ mas I D Œ = 105 œ œ œ œ jœ ‰ œ œ gave you my heart. But the - & # # 3 œ œ œ .œ jœ ve ry next day you Hm œ œ œ œ jœ ‰ Œ gave it a way. .œ jœ .œ jœ This year to Em - - & # # 6 œ œ œ œ jœ ‰ ‰ jœ save me from tears I’ll œ œ œ œ jœ œ jœ give it to some one spe A 7 jœ .œ cial. - - 1 Singt den Refrain. Die Idee Die Melodie beginnt bei den Worten „Last Christ- mas“ mit einer Tonwiederholung und dann folgt ein Ganztonschritt abwärts. Darauf folgt mit „I gave you my heart“ die gleiche Idee noch einmal ein wenig abgewandelt: Die Phrase hat einen Auftakt, der wiederum den ersten Ton des ersten Motivs an- springt, diesen wiederholt, kurz zum fis nach oben ausweicht und dann auf den Schlusston des ersten Motivs – das d’ – fällt. 3 Erklärt den weiteren Verlauf der Melodie nach dem gleichen Prinzip. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=