Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

62 l l l Rhythmus-Pattern erfinden Auf Lücke In Österreich und Bayern gibt es das sogenannte Paschen. Darunter versteht man das gemeinsame rhythmische Klatschen der Burschen und Männer beim Volkstanz. Dabei wird das Klatschen mit der flachen Hand mit dem der hohlen Hand kom- Für das gezeigte Beispiel wird von einem 4/4-Takt mit acht Achtelnoten ausgegangen. Aus diesem Rhythmus werden zwei Achtelnoten herausgelöscht. Ein so dargestellter Takt ist nicht richtig: Die Taktart besagt, dass es sich um einen Takt aus vier Vierteln handelt. Anstelle der Viertelnoten können auch acht Achtelnoten auftreten. Wenn zwei Achtelnoten ge- löscht werden, müssen an ihre Stelle Pausen treten, damit die gesamte Zeit des Taktes wieder korrekt gefüllt ist. Tipp: Den entstehenden Rhythmus kann man dadurch sicher klatschen, dass die gelöschten Achtelnoten durch die Klatschbewegung angedeutet, dabei die Handflächen aber nicht berührt werden. 44 44 44 44 44 jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ ‰ jœ ‰ jœ jœ jœ ‰ ‰ J œ ‰ J œ ‰ ‰ ‰ jœ jœ ‰ jœ ‰ jœ jœ jœ ‰ ‰ J œ ‰ J œ ‰ ‰ ‰ 44 44 44 44 44 jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ ‰ jœ ‰ jœ jœ jœ ‰ ‰ J œ ‰ J œ ‰ ‰ ‰ jœ jœ ‰ jœ ‰ jœ jœ jœ ‰ ‰ J œ ‰ J œ ‰ ‰ ‰ 1 Klatscht den entstandenen Rhythmus mit der flachen Hand. Der Rhythmus kann anschlie- ßend umgekehrt werden: Die Pausen werden zu Noten und umgekehrt. Dieser Gegenrhyth- mus füllt nun die zuvor entstandenen Lücken. œ œ œ 44 44 44 44 44 jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ ‰ jœ ‰ jœ jœ jœ ‰ ‰ J ‰ J ‰ ‰ ‰ jœ jœ ‰ jœ ‰ jœ jœ jœ ‰ ‰ J ‰ J ‰ ‰ ‰ œ 2 Klatscht den Gegenrhythmus mit der hohlen Hand. 4 4 4 4 4 jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ ‰ jœ ‰ jœ jœ jœ ‰ ‰ J œ ‰ J œ ‰ ‰ ‰ jœ jœ ‰ jœ ‰ jœ jœ jœ ‰ ‰ J œ ‰ J œ ‰ ‰ ‰ œ œ œ 44 44 44 44 44 jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ jœ ‰ jœ ‰ jœ jœ jœ ‰ ‰ J ‰ J ‰ ‰ ‰ jœ jœ ‰ jœ ‰ jœ jœ jœ ‰ ‰ J ‰ J ‰ ‰ ‰ œ biniert. Aus den verschiedenen Klatsch-Figuren ergibt sich ein Gesamtrhythmus – der Komplemen­ tärrhythmus . In jedem Musikstück können sich mehrere Rhyth- men zu einem Komplementärrythmus ergänzen. Rhythmisches Puzzle Ein Pattern lässt sich aus einer Kette von gleichlangen Tönen erfinden, indem einzelne Töne herausgelöscht und durch Pausen ersetzt werden: 3 Teilt euch in zwei Gruppen und klatscht die beiden Rhythmen gleichzeitig. Achtet darauf, welcher Gesamtrhythmus entsteht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=