Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
44 l l The Gospeltrain Anfang des 20. Jahrhunderts entstand in den afroamerikanischen Kirchen amerikanischer Großstädte durch die Verbindung von Spiritual ( < S. 42) und Jazz ( < S.152 ff.) der Gospel. Der Gospelsong prägt auch heute noch die Gottesdienste afroamerikanischer Gemeinden und zeichnet sich durch einen besonders intensiven religiösen und emotionalen Ausdruck aus. The Gospeltrain (Git on board) M/T: traditional aus den USA | S: Hermann Regner | © Klett & V # # C C Höhere Stimmen Tiefere Stimmen y choo ∑ G Beim 2. und 3. Mal Variationen vereinbaren! y chee ∑ y choo ∑ C y chee ∑ D y choo u j y ‰ Œ choo dit G y chee u j y ‰ Œ choo dit - - & V # # y choo u j y ‰ ‰ j y choo dit di C D Œ Œ y œ The 1. y Œ y j y ‰ Ó choo dit G (PÞff) œ œ œ œ gos pel train ʼ s a Œ y Œ y ch ch u J y ‰ Œ choo dit G Verse œ ˙ œ com in ʼ , I y y ch ch … u J y ‰ Œ choo dit œ œ œ œ hear it just at Œ y Œ y u J y ‰ ‰ J y choo dit di C / G - - - - - - - - - chee Szene aus dem Musical „Sister Act“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=