Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

43 01 Auftakt — 02 Have Fun – sing a song — 03 Tan l l Improvisieren Improvisieren heißt, sich spontan – beim Spielen – etwas auszudenken. Wenn man einige Regeln beachtet, ist das gar nicht so schwer. In das Spiritual „Joshua fit the battle of Jericho“ könnt ihr gut Improvisationsteile einfügen. Am besten eignet sich dazu die Akkordfolge des Chorus, so dass nach jedem Chorus ein Improvisationsteil folgen könnte. Wer die Akkorde spielt (z. B. auf der Gitarre, dem Klavier und dem Keyboard), wiederholt mehrere Male die Chorus-Akkordfolge. Improvisieren könnt ihr dazu auf Melodieinstrumenten wie Xylofon, Blockflöte,… Improvisationstraining Damit eure Improvisationen gut klingen, spielt erst einmal einfache Melodien. Wenn ihr das sicher beherrscht, könnt ihr kompliziertere Improvisationen versuchen. Die folgenden Übun- gen helfen euch, schon von Anfang an authentische Improvisationen zu spielen. 2 Spielt nur einen Ton – den Ton a. Verwendet nur folgende Rhythmen. Ihr könnt sie belie- big kombinieren. Bevor ihr loslegt, solltet ihr sie ohne Begleitung so lange üben, bis ihr sie sicher könnt. & 44 œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ œ œ ˙ œ ˙ œ & œ œ œ œb œn œ 1 2 3 4 5 3 Experimentiert mit den verschiedenen Oktaven von a. Verwendet immer noch nur die angegebenen Rhythmen aus Viertel und Halben. 4 Spielt nur zwei Töne – a und d. Verwendet ausschließlich die angegebenen Rhythmen und spielt die Töne zunächst jeweils einen ganzen Takt lang. Wenn ihr das sicher könnt, wechselt die Töne innerhalb des Taktes. Experimentiert auch mit den verschiedenen Oktavlagen. Erweitert dann die Übung auf drei Töne – a, d und g. 5 Jetzt könnt ihr schon die für die Akkorde Dm und A 7 passende pentatonische Skala (das ist eine Skala mit nur 5 Tönen) spielen, in dem ihr zu den drei Tönen a, d und g noch zwei weitere Töne dazunehmt: f und c. Auch hier empfiehlt es sich, zunächst mit vier Tönen zu improvisieren. Erst wenn das sicher gelingt, spielt alle fünf Töne. 6 Damit eure Improvisation authentisch klingt, nehmt eine „Blue Note“ ( < S. 83) dazu, das as. Ihr habt jetzt folgenden Tonvorrat zum Improvisieren. & 44 œ œ œ œ 1 ˙ ˙ 2 ˙ œ œ 3 œ œ ˙ 4 œ ˙ œ 5 & œ œ œ œb œn œ Probiert beim Spielen aus, welche Töne wann gut klingen. Experimentiert jetzt auch mit weiteren Rhythmen, indem ihr z. B. auch Ganze Noten spielt und in den oben angegebe- nen Rhythmen eine oder mehrere Viertelnoten durch jeweils zwei Achtel ersetzt usw. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=