Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

38 l l Weltmusik (2) Jamaika, eine Insel in der Karibik: Strand, Sonnen- schein, Urlaubsidyll für Reiche – das wird häufig mit Jamaika verbunden. Es gibt aber noch eine andere Seite, die Armut, die Naturkatastrophen und die Kriminalität: 20% der Jamaikanerinnen und Jamai- kaner leben unterhalb der Armutsgrenze, die Insel wird regelmäßig von Tropenstürmen heimgesucht und der Drogenhandel blüht. Auf dieser Insel entstand eine der weltweit popu- lärsten Musikrichtungen: der Reggae. Bob Marley (1945–1981), der bekannteste Reggae-Künstler aus Jamaika, spricht in seinen Songs neben religiösen Themen auch die sozialen Probleme seiner Heimat an, so auch in dem Titel „No woman no cry“, in dem er auf die Situation der Bewohner und Bewohnerin- nen von Trenchtown anspielt, einem Slumgebiet in Kingston, der Hauptstadt von Jamaika. 1 Hört auf das Schlagzeug. Es spielt den ty­ pischen Reggae-Rhythmus. Findet heraus, auf welcher Zählzeit in diesem Rhythmus die Hauptbetonung liegt. 12 No woman, no cry M: Vincent Ford | © Freibank, Hamburg & # # 22 Ó œ Œ No D Chorus œ œ œ œ wo man, no cry! A / C # w Hm ∑ G Ó œœ Œ No D œœ œœ œœ œœ wo man, no cry! G ww D ∑ A - - & # # .. Ó œ Œ No D œ œ œ œ wo man, no cry! A / C # œ .˙ Hm ∑ G Ó œœ Œ No D œœ œœ œœ œœ wo man, no cry! G ww D Fine ∑ A - - & # # Ó œ œ œ 1./2. I re mem D Verse jœ .œ Ó ber A / C # œ œ œ œ œ when we used to sit Hm œ Œ Ó G Ó œ œ œ œ in the go vern D - - - - ( ) * Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=