Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

Tempo Presto – schnell Allegro – munter, schnell Moderato – gemäßigt Andante – gehend Adagio – langsam, gemächlich Largo – breit, langsam accelerando (acc.) – schneller werden ritardando (rit.) – langsamer werden a tempo – dasselbe Tempo wie vorher bpm – beat per minute Metrum / Rhythmus Puls ( < S. 59 f.) Grundschlag ( < S. 59 f.) binär ( < S.154) ternär ( < S.154) Swingfeeling ( < S. 23) Synkope ( < S. 60) off-beat ( < S. 61) Auftakt ( < S. 65) Melodik Motiv ( < S. 64) Phrase ( < S. 64, 85) Tonschritt /Tonsprung ( < S. 84) Intervall ( < S.70) Chromatik ( < S. 66) Besetzung ( < S. 112 ff.) Rhythmusgruppe (Schlagzeug, Bass, Klavier oder Keyboard) Melodiegruppe Tutti Solo Basso continuo Streicher Bläser (Holz und Blech) Schlagzeug Drumset Zupfinstrumente Latin Percussion Orff-Instrumente Gamelan Sinfonieorchester Blasorchester Trio (drei Instrumentalisten) / Terzett (drei Sänger) Quartett (vier Musiker) Quintett (fünf Musiker) Band Bigband Harmonik Dur /Moll ( < S.76 f.) Stammtöne ( < S. 67) Kirchentonarten ( < S. 67) Kadenz ( < S.79) Dreiklang ( < S.76) Dynamik fortissimo ( ƒ ) – sehr laut forte ( f ) – laut mezzoforte ( F ) – mittellaut mezzopiano ( P ) – mittelleise piano ( p ) – leise pianissimo ( π ) – sehr leise crescendo ( cresc. ) – lauter werden decrescendo ( decres. ) – leiser werden Form Liedform ( < S. 96 f.) Sonatensatz ( < S. 90 ff.) Rondo ( < S.136 f.) Variation ( < S.134 f.) Suite ( < S.130) Motiv ( < S. 86 f.) Bluesschema ( < S. 82) Pattern ( < S. 62 f.) Thema ( < S. 90 ff.) Überleitung ( < S. 93) Einleitung/Exposition ( < S. 93–94) Satz ( < S. 90 ff.) Strophe/Verse ( < S. 96) Refrain/Chorus ( < S. 97) Bridge ( < S. 97) Hookline ( < S. 97) Konzert ( < S.136) Kanon ( < S.18 f.) Reprise ( < S. 91, 95) Fachsprache Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=