Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

146 l Tradition und Innovation 1 Tragt alle Informationen zu Musikveranstal- tungen für einen bestimmten Zeitraum für eure Stadt, euren Ort oder eure Region zu- sammen. Versucht, dass so viel verschiedene Musikrichtungen wie möglich vertreten sind! 2 Recheriert, welche Institution(en) für musika- lische Ausbildung in eurer Nähe zur Verfü- gung stehen und welche Instrumente oder Fächer ihr dort lernen könnt! Musikland Österreich Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich das öffentliche Konzertwesen. Mozart und Beethoven waren die ersten frei schaffenden Komponisten in Wien. Durch die Gründung von Vereinen und Gesellschaften wurde im 19. Jahrhundert das Kulturleben für ein breites Publikum ermöglicht. Wichtiger Bestandteil der Musikkultur und Aushängeschild für Österreich in der Welt ist der Musikverein in Wien und das Orchester der Wiener Philharmoniker , die seit dem frühen 19. Jahrhundert bestehen sowie die Wiener Sängerkna­ ben , ein Knabenchor, der seit dem 16. Jahrhundert existiert. Eine ebenso traditionsreiche Institution ist die Wiener Staatsoper, errichtet im Zuge des Neubaus der Wiener Ringstraße in den 1860er-Jahren. Mit täglich wechselnden Opernaufführungen steht sie in einer Reihe neben den großen Opernhäusern der Welt wie z. B. in Paris, London, Mailand oder New York. Weitere Bühnen in den Bundesländern sind die Landestheater in Linz (neues Musiktheater 2013), Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt mit gemischtem Repertoire (Oper, Operette, teilweise auch Schauspiel) sowie die Festspielhäuser in Salzburg, Bregenz und in Erl (Tirol) und die Oper Graz . In Wien bieten außerdem das von Emanuel Schikaneder erbaute Theater an der Wien , wo Mozarts „Zauberflöte“ uraufgeführt wurde, und die Wiener Volksoper ein jeweils unterschiedliches Programm. Die zwei wichtigsten Ausbildungsstätten für Musik in Wien sind die Konservatorium Wien Privatuni­ versität und die Universität für Musik und dar­ stellende Kunst Wien . In den Bundesländern gibt es Musikuniversitäten in Linz, Salzburg und Graz sowie Landeskonservatorien . Weiters ist in ganz Österreich ein dichtes Netz von Musikschulen ein- gerichtet. Zu Österreichs führenden Orchestern neben den Wiener Philharmonikern gehören die seit 1900 be- stehenden Wiener Symphoniker , das 1907 gegrün- dete Niederösterreichische TonkünstlerOrchester und das Brucknerorchester Linz . Daneben sind Chöre und Blasmusikorchester im ganzen Land ein integrierter Bestandteil des musi- kalischen Lebens. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=