Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
142 l Romantik (2) 2 Hört die „Promenade“. Vergleicht euren Eindruck mit euren Erwartungen. 132, 133 Für die erste Auflage der Noten von „Bilder einer Ausstellung“ hat der Kunstkritiker Wladimir Stassow Anmerkungen zu den einzelnen Stücken geschrie- ben. Zur Promenade schreibt er: „Der Komponist hat sich selbst dargestellt, wie er hin und her 4 Teilt euch in Gruppen auf und überlegt euch, wie sich Zwerge bewegen. Übt vier Bewe- gungen, die ihr als Gruppe hintereinander aufführen könnt. geht, manchmal stehen bleibt, dann rasch wei- tergeht, um näher an ein Bild heranzutreten. Manchmal stockt sein Gang – Mussorgski denkt voll Trauer an seinen toten Freund.“ 3 Welche Gedanken aus Stassows Text findet ihr in der Musik wieder? Die Promenade M 4 M 5 M 6 M 1 M 2 M 3 Der russische Komponist Modest Mussorgski (1839–1881) besuchte eine Kunstausstellung mit Bildern des Malers Viktor Hartmann (1834–1873). Viktor Hartmann, ein Freund Mussorgskis, war kurze Zeit zuvor gestorben. Angeregt von den Bildern komponiert Mussorgski eine Folge von 10 Klavierstücken. Jedes Stück bezieht sich auf ein Bild Hartmanns. Die einzelnen Stücke werden jeweils durch eine Überleitung – die „Promenade“ – verbunden. Heute gehören die „Bilder einer Ausstel- lung“ zu den bekanntesten Werken Mussorgskis. Sie wurden mehrfach von anderen Komponisten bearbeitet. Es existiert z. B. eine Orchesterfassung des französischen Komponisten Maurice Ravel (1875–1937). 1 Vergegenwärtigt euch die Situation Mussorgskis. Was für eine Musik erwartet ihr? Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung Gnomus 5 Hört das Stück „Gnomus“ (dt.: „Der Gnom“) und erläutert, welche eurer Bewegungen sich für welche Teile dieses Stückes eignen. Passt eure Bewegungen gegebenenfalls der Musik an und führt euren „Aktionstanz“ zur Musik auf. 134 6 Hört euch die Musik an und ordnet die Grafiken in der richtigen Reihenfolge. 134 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=