Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
141 k s t a t t — 0 4 Musik in Form — 05 Klasse-Band — 06 Instrumente und Ensembles — 07 Musikgeschichte — 08 Mu l l Ein Gewitter komponieren Um beurteilen zu können, welche Aufgaben eine Komponistin bzw. ein Komponist bewältigen muss, wenn sie bzw. er ein Gewitter in Musik darstellen will, sollte man selbst einmal ein Gewitter komponieren. Dazu dienen die folgenden Hinweise. 3 Teilt euch in Vierergruppen auf. Eure Komposition soll ca. drei Minuten dauern. • Schreibt zunächst in einer grafischen Notation auf, wie euer Gewitter ablaufen soll. Überlegt euch Zeichen für Blitze, Donner, Wind, Regen, Hagel,… Die Zeichen sollten auch Lautstärke und Lautstärkeveränderungen angeben können. • Legt fest, mit welchen Instrumenten ihr arbeiten wollt. Ihr könnt lediglich Schlaginstrumente verwenden, könnt aber auch versuchen, möglichst viele verschiedene Instrumente einzubeziehen. • Probt eure Komposition und spielt sie dann den anderen Gruppen vor. • Nehmt eure Kompositionen auf. 4 Vergleicht euer Gewitter mit den folgenden Kompositionen: • Ludwig van Beethoven: 6. Sinfonie ( < S.138f.) 126 • Carl Maria von Weber: Szene in der Wolfs- schlucht aus der Oper „Der Freischütz“ 127 • Gioacchino Rossini: Temporale (Gewitter) aus der Oper „Der Barbier von Sevilla“ 128 • Richard Wagner: Ouvertüre zur Oper „Der fliegende Holländer“ ( < S.174f.) 129 • Richard Strauss: Gewitter aus der Alpen sinfonie 130 • Johann Strauss Sohn: Unter Donner und Blitz (Polka schnell) 131 5 Arbeitet heraus, auf welche Ereignisse des Gewitters sich die Komponisten jeweils schwerpunktmäßig beziehen und welche Ereignisse sie ggf. weglassen. 6 Erläutert, was in eurer Gewitterkomposition besonders ist. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=