Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
140 l l Romantik (1) Die Sehnsucht nach der heilen Welt Der Pädagoge Karl Friedrich Klöden (1786–1856) berichtet in seinen Jugenderinnerungen über seine Arbeit bei einem Goldschmied in Berlin: „Mein Herz war weit, und hier war alles so über- mäßig engherzig; alles unterlag der Berechnung, alles war so kleinlich und gedrückt. Es war eine traurige Existenz.“ 1 Nennt die Begriffe, mit denen Klöden seine Arbeitswelt beschreibt, und erläutert den Beginn des Zitats („Mein Herz war weit“). Romantik – Woran denken wir, wenn wir dieses Wort hören? An „romantische“ Gefühle und Stimmungen, an Liebesszenen in Spielfilmen, an ein Entkommen aus unserem Alltag. Insbesondere das Entfliehen aus dem Alltag war für viele Künstlerinnen und Künstler der Romantik wichtig: Sie wollten dem Alltag, den sie als bedrückend und von Regeln eingeengt erfuhren, eine besondere Welt entgegensetzen. In dieser Welt sollten Probleme des Alltags keine Rolle mehr spielen. Das Erlebnis dieser besonderen Welt sollte wieder- um auf den Alltag zurückwirken und die Menschen gelassener und freier bei der Bewältigung ihres Lebens machen. 2 Nennt Beispiele dafür, wo und inwieweit euer Leben ähnlich wie im obigen Zitat reglementiert ist. 3 Könnt ihr nachempfinden, dass viele Menschen ihrem Alltag entfliehen wollen? Nennt Beispiele aus Musik, Film, Literatur, die ihr kennt, und die Anregungen für die Flucht aus dem Alltag geben. Naturszenen Naturszenen waren in der romantischen Kunst sehr beliebt. Dichterinnen und Dichter beschrieben in ihren Romanen, wie die Protagonistinnen und Protagonisten in freier Natur wanderten und wie sie die Natur erlebten. Malerinnen und Maler schufen Naturbilder, die die Natur gegenüber dem Menschen als über- mächtig erscheinen ließen. Auch Komponisten und Komponistinnen bildeten in ihrer Musik Naturszenen ab. Einige komponierten z. B. Gewitter. 2 Nehmt verschiedene Gewitter-Geräusche auf. Mit einem Sequencer-Programm könnt ihr sie weiterbearbeiten und beliebig anordnen, sodass eine Gewitter-Komposition daraus entsteht. Oder: Stellt Gewittergeräusche mit Bodypercussion nach ( < Online-Link). Wie klingt ein Gewitter? 1 Versucht zu beschreiben, welche Klänge ihr bei einem Gewitter hört, z. B. das Prasseln des Regens gegen die Fensterscheiben, das Fah- ren der Autos über nasse Straßen oder durch Pfützen,… wt2ky5 Anregungen zur Gewitter-Bodypercussion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=