Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
138 l Von der Klassik zur Romantik Ludwig van Beethoven: 6. Sinfonie – Gewitter Eines der bekanntesten Gewitter in der Musik enthält Ludwig van Beethovens (1770–1827) 6. Sinfonie, die sogenannte „Pastorale“ (vom lateinischen Pastor: Hirte). Beethoven spielt hier musikalisch auf ländliche Szenen an, was die Überschriften der einzelnen Sätze verdeutlichen. 1. Erwachen heiterer Gefühle bei der Ankunft auf dem Lande 2. Szene am Bach 3. Lustiges Zusammensein der Landleute 4. Gewitter, Sturm 5. Hirtengesang – frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm Diese Überschriften sind Hinweise für den Hörer zum Verständnis der Musik. Sie sollten aber nicht als Ausgangspunkt für konkrete musikalische Naturbeschreibungen aufgefasst werden. Denn Beethovens Absicht war es weniger, im Sinne von Tonmalerei Naturereignisse wie z. B. das Zwitschern von Vögeln möglichst realistisch musikalisch darzustellen. Er wollte mit seiner Musik vielmehr Gefühle ausdrücken. Seine Musik sei „mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei“, schreibt er in einem Brief vom 28. März 1809. Viele Zeitgenossen waren von Beethovens Musik irritiert. Ein Kritiker schreibt über die Aufführung der „Pastorale“ in München am 31.12.1811: „Nicht mit Unrecht darf man [diese Symphonie] zu den merkwürdigen Schöpfungen des mensch- lichen Geistes zählen ... [Es ist] der bloßen Instru- mentalmusik, so kunstvoll sie auch der Meister … geordnet haben mag, schwer, eine bestimmte Empfindung in dem Gemüte des Zuhörers zu er- regen ... Was Beethoven durch diese seine Arbeit geleistet, wollen wir nicht unternehmen hier zu erörtern. Exzentrisch ist wohl die Bahn, die er selbst sich vorzeichnet: Er erhebt uns über das Gemeine, und versetzt uns, obwohl manchmal ziemlich unsanft, in das Reich der Phantasie. Am meisten gefiel an der heutigen Symphonie das erste Allegro… Die ländliche Unterhaltung… mit dem folgen- den Ungewitter sind voll Charakter und Größe. Doch wurde es dem nichteingeweihten Zuhörer schwer, in all diese ihm verschlossenen Geheim- nisse einzugehen.“ 1 Nennt Begriffe und Wendungen aus dem Text, mit denen der Kritiker Beethoven und seine Musik charakterisiert. 2 Erläutert, wie der Kritiker Instrumentalmusik bewertet. Bezieht euch dabei auch auf die Überschriften der Sätze der 6. Sinfonie. 3 Hört den 4. Satz der Sinfonie. Stimmt ihr dem Autor in seiner Bewertung der Sinfonie zu? 126 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=