Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
137 k s t a t t — 0 4 Musik in Form — 05 Klasse-Band — 06 Instrumente und Ensembles — 07 Musikgeschichte — 08 Mu l & b b b 42 .œ J œ p .œ J œ œ œ œ œ œ ‰ J œ œ œ œ œ œ ‰ J œ & b b b œ œ œ œ œ œ œ œ .œ œ œ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ Das Formmodell – ein Kettenrondo? Hier seht ihr drei wichtige Elemente des Trompetenkonzertes. Sie werden vom Solisten, bzw. der Solistin, mit Orchesterbegleitung gespielt oder vom Orchester allein. An einigen Stellen wird lediglich der Beginn des 1. Themas, das sogenannte Kopfmotiv des Themas (T. 1–4) gespielt. 1. Thema M: Joseph Haydn 3 Macht euch mit den einzelnen Elementen vertraut. Spielt sie, klatscht ihren Rhythmus, singt sie nach. So könnt ihr sie beim Hören leicht wiedererkennen. 4 Untersucht erstes und zweites Thema: Wo gibt es Wiederholungen einzelner Motive, wie verläuft die Melodie? Sucht Beispiele für Dreiklangsmelodik usw. 5 Hier seht ihr den Anfang einer Tabelle, in der die Reihenfolge der einzelnen Elemente und wer sie spielt (Orchester oder Solist) dargestellt wird. Führt diese Tabelle beim Hören fort. So erhaltet ihr den Ablaufplan des Satzes. 6 Dieser Satz ist ein Beispiel dafür, wie Haydn sich mit einer musikalischen Form, dem Kettenrondo, aus- einandersetzt. Ein Kettenrondo hat den Aufbau A-B-A-C-A-D-… Vergleicht euren Ablaufplan mit diesem Formmodell und erläutert, inwieweit sich Haydn daran orientiert. 1. Thema 2. Thema Signal Orchester Orchester Trompete … … … & & b b b b b b 42 42 .œ œ œ Œ œ œ œ Z œ œ J œ ‰ ˙ .œ œ œ Œ œ œ œ p œ œ J œ ‰ ˙ & & b b b b b b 42 42 .œ œ œ Œ œ œ œ Z œ œ J œ ‰ ˙ .œ œ œ Œ œ œ œ p œ œ J œ ‰ ˙ 2. Thema Trompetensignal Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=