Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
134 l Klassik (1) Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate A-Dur, KV 331 Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) war einer der bedeutendsten Komponisten der Epoche der Klassik, also des Zeitraums etwa zwischen 1780 und 1830. Aber was heißt eigentlich „Klassik“? Dieser Frage gehen wir nach, indem wir den Beginn einer sehr bekannten Klaviersonate Mozarts untersuchen. Dabei werdet ihr einige wichtige Merkmale klassischer Musik kennenlernen. 1 Hört das Thema und die erste Variation. Wie unterscheiden sie sich in der Wirkung? 123, 124 2 Untersucht zunächst das Thema: • Schreibt die beiden rhythmischen Motive heraus, aus denen das Thema besteht. • Bezeichnet die Stellen, die sich wiederholen. • Beschreibt den Melodieverlauf. • Untersucht das Verhältnis von Melodie und Begleitung. • Benennt die Tonarten und Funktionen folgender Akkorde: Takt 1, Zählzeit 1 / Takt 4, Zählzeit 6 / Takt 8, Zählzeit 4. • Gliedert das Thema in Abschnitte und vergleicht es mit dem Formmodell der musikalischen Periode im Online-Link. 3 Vergleicht nun die erste Variation mit dem Thema. • Schreibt die unterschiedlichen rhythmischen Motive heraus, aus denen die Variation besteht. • Beschreibt den Melodieverlauf. Untersucht dabei, inwieweit sich der Melodieverlauf der Variation am Thema orientiert. Dazu müsst ihr euch klarmachen, wo die Oberstimme der Va- riation und die Oberstimme des Themas gleiche Töne haben. • Gliedert die Variation in sinnvolle Abschnitte und vergleicht den formalen Aufbau mit dem ersten Thema. • Beschreibt die Unterstimme und vergleicht sie mit der Unter- stimme des ersten Themas. • Benennt Tonarten und Funktionen wie beim ersten Thema. Die entsprechenden Stellen sind: T. 1, Zählzeit 2 / T. 4, Zähl- zeit 4 / T. 8, Zählzeit 4. Ein Variationensatz Mozarts Sonate hat drei Sätze. Der erste Satz ist ein Variationensatz, der zweite ein Menuett und der dritte, schnelle Satz ist das berühm- te Rondo „Alla turca“. Der erste Satz besteht aus einem Thema und sechs Variationen. Mozart als „Marke“ und „Souvenir“ c6j9y9 Musikalische Periode Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=