Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

132 l Barock (2) Sommerstimmung Sommer – endlich Sonne, Strand, gute Stimmung – und: Die Sommerferien sind nicht mehr weit. 1 Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort „Sommer“ hört? Erstellt eine Mind Map zum Wort „Sommer“. 2 Stellt euch vor, ihr wollt Musik zum Thema Sommer komponieren. Zu welchen Wörtern aus eurer Mind Map würdet ihr Musik komponieren, wie soll diese Musik klingen? Antonio Vivaldi: Der Sommer Von dem italienischen Komponisten Antonio Vivaldi (1678–1741) stammt ein Violinkonzert, das den Titel „Der Sommer“ trägt. Es ist Teil des Zyklus’ „Die Jahreszeiten“. Vivaldi hat sich von dem folgenden Gedicht für das Kon- zert anregen lassen. Der Sommer Unter der harten Zeit sengender Sonne leiden Mensch und Herde, und es glüht die Pinie. Kuckuck erhebt seine Stimme, und bald singen ihr Einverständnis Taube und Distelfink. Der sanfte Zephir weht, doch plötzlich fängt Boreas Streit an mit seinem Nachbarn. Und der Hirte klagt, denn er bangt vor dem wilden Sturm und um sein eigenes Schicksal. Den müden Gliedern nimmt ihre Ruhe: Furcht vor Blitzen und wilden Donnern und der Fliegen und Mücken wildes Schwirren. Ach, wie wahr sind seine Befürchtungen, es donnert und blitzt der Himmel, und Hagel bricht das Haupt der Ähren und des hohen Getreides. Antonio Vivaldi 3 Beschreibt die Situation in den einzelnen Strophen. 4 Erläutert, ob und inwieweit sich die hier beschriebene Sommerstimmung von den in euren Mind Maps enthaltenen Begriffen und Situationen unterscheidet. 5 Was für Musik erwartet ihr zu diesem Gedicht? 6 Hört das gesamte Konzert. Wo hört ihr einzelne Szenen aus dem Gedicht? 111 –122 7 Entspricht die Musik euren Erwartun- gen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=