Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

128 l l Renaissance Das Leben – ein Fest! Facciamo festa tuttavia! „Lasst uns feiern – das ganze Leben lang!“ Dieser Ausspruch stammt von Lorenzo de Medici (1449–1492), einem der mäch- tigsten Männer Europas, der im 15. Jahrhundert in Florenz, der Stadt der Kunst und Kultur, lebte. Die Epoche der Renaissance stellt den Menschen mit seinen Gefühlen, Gedan- ken und Wünschen in den Mittelpunkt. Er wird zum Maß aller Dinge. Neue Kon- tinente werden entdeckt, die Naturwissenschaften genießen hohes Ansehen, die Erfindung des Buchdrucks macht die Verbreitung von Büchern und Noten in ganz Europa möglich. Das Leben pulsiert. Und das ewige Thema ist die Liebe. Pavane: Belle, qui tiens ma vie M/T: Thoinot Arbeau & b C w Bel Mit ˙ ˙# le dei qui nen ˙ ˙ tiens schö ma nen w vi Au ˙ ˙ e gen cap fingst ˙ ˙ ti du ve mich ˙ ˙ dans ganz tes und w yeux, gar, - - - - - - - & b w qui der ˙ ˙# m’as See l’â le ˙ ˙ me Frie ra den w vi raub ˙ ˙ e te d’un dein ˙ ˙ sou Lä ris cheln ˙ ˙ gra wun ci der w eux, bar. - - - - - - - - - - - - & b .. .. w viens O ˙ ˙ tôt hilf! me Sei ˙ ˙ se mit cou leids w# rir voll, w ou wenn œ œ ˙ me ich nicht fau ˙ ˙# ster dra ben mou w soll. rir - - - - - - - Pavane = Aus Italien stammender langsamer Schreittanz in geradem Takt. Die Pavane war als zeremo- nieller Hoftanz im 16./17. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet. Sie hat einen charakteristi- schen Grundrhythmus: ˙ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ 1 Sprecht den Text rhythmisch. Singt und spielt die Melodie. 2 Übt den Grundrhythmus und begleitet damit die Pavane. 108 Marten Pepyn: Der Hofball, 1604 g4bu4y Material Pavane Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=