Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
127 k s t a t t — 0 4 Musik in Form — 05 Klasse-Band — 06 Instrumente und Ensembles — 07 Musikgeschichte — 08 Mu l l Trauer und Freude Im Tanz drücken Menschen von jeher starke Gefühle aus. Tempo, Klang und Cha- rakter der Musik machen das Erleben in der Bewegung intensiv. Tiefe Traurig- keit und ausgelassene Freude werden auf diese Weise unmittelbar spürbar. Lamento = ital. Klage, Klagege- sang. Das „Lamento di Tristano“ gehört zu den bekanntes- ten Instrumental- stücken seit dem 14. Jahrhundert. Rotta = ital. Bezeichnung für einen schnellen, geradtaktigen Nachtanz als Kon trast zum Lamento. & 23 œ œ .œ J œ œ œ œ œ œ œ .˙ œ œ œ œ .œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ & 4 .œ jœ œ œ œ œ œ œ œ œ .œ jœ œ œ œ œ œ œ œ œ 1. ˙ œ œ œ œ œ œ & .. 7 .˙ œ œ œ œ œ ˙ Ó 2. ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ# ˙ ~ & .. œ œ 17 .œ jœ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ .˙ œ œ œ œ œ ˙ ~ & .. œ œ 33 .œ jœ œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ .œ ~ Lamento di Tristano 7 Improvisiert mit vorhandenen Instrumenten auf dem Tonvorrat des „Lamento di Tristano“. Alles dreht sich um das „d“! • Erfindet eigene Melodien – manche bleiben in der Nähe des Tones „d“, manche entfernen sich davon. Probiert es aus. • Begleitet eure Improvisation mit der Quint d–a als Liegeklang. & œ œ œ œ œ œ œ œ 8 Vergleicht eure Ideen mit dem „Lamento di Tristano“ und der nach folgenden „Rotta“. 106, 107 9 Die Komposition wird mit historischen Instrumenten aus der damaligen Zeit gespielt. Welche Ähnlichkeiten mit heutigen Instrumenten könnt ihr feststellen? 10 Welche Instrumente spielen die Melodie, welche Instrumente verzieren oder umspielen sie? Haltet eure Beobachtungen fest. Schalmei Laute Fidel Landknechts- trommel 8j7me3 Arbeitsmaterialien Lamento und Rotta Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=