Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

122 l Die erste Geige spielen Hymnen – Erkennungsmelodien 1 Stell dir vor, du bist Präsident und entscheidest mit über eine neue Na- tionalhymne. Überlege vor der Auswahl, wann eine Hymne zum Einsatz kommt und wie sie dafür beschaffen sein müsste. 2 Höre dir nun vier Melodien an. Entscheide dich für eine davon und begrün- de deine Auswahl. Gehe dabei auf musikalische Merkmale wie z. B. Tempo, Taktart, Ambitus (Tonumfang der Melodie) ein. 96 – 99 3 Kennt jemand von euch andere Nationalhymnen, z. B. aus dem Heimatland seiner Familie? Stellt diese vor und findet Gemeinsamkeiten mit eurer obigen Auswahl. Nationalhymnen gehören wie Flaggen zu den Symbolen eines Staates und wer- den zu bedeutsamen Anlässen gespielt. Die meisten Hymnen haben Text und Melodie, sie können also auch gesungen werden. Beim Erklingen von National- hymnen erweist man dem jeweiligen Land stehend die Ehre. Seit 2012 wird mit der geänder- ten Textzeile „Heimat großer Töchter und Söhne“ der Gleich- berechtigung zwischen Mann und Frau in der österreichi- schen Bundeshymne Rechnung getragen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=