Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

117 g a s o n g — 0 3 Tanzwerkstatt — 04 Musik in Form — 05 Klasse-Band — 06 Instrumente und Ensembles — 07 Inst l Das Oratorium „Messiah“ von Georg Friedrich Händel (1685–1759), welches 1742 uraufgeführt wurde und auch heute häufig erklingt, ist ein solches Beispiel. Die Besetzung für die Uraufführung in Dublin war kleiner geplant als diejenige für die ab 1743 stattgefundenen Aufführungen in London, wie ihr an den Noten links sehen könnt. Bei einer Aufführung in London 1754 wurden 14 Geiger bezahlt, wahrscheinlich war also jede der beiden Violinstimmen mit sieben Musikern besetzt. Es gibt jedoch auch in klassischer Musik bereits so etwas wie Coverversionen. Bei Händels Oratorium stammt eine bekannte, nicht von ihm selbst veränderte Fassung aus dem Jahr 1789 von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), der Barockmusik intensiv studierte. Sein Mäzen – ein Förderer, der auch finanziell unterstützt –, Baron van Swieten, beauftragte Mozart mit einer Überarbeitung von Händels Werk, dem Klangideal der Klassik entsprechend. Dies schlug sich nicht nur in der Besetzung nieder – wie in den Noten rechts zu sehen – sondern bedeutete auch eine Bearbeitung einzelner Arien und die Unterlegung eines deutschen Textes anstelle des englischen Originals. In dieser neuen Fassung von Mozart war das Werk im deutschsprachigen Raum in den folgenden 150 Jahren meist zu hören. 2 Schaut euch die drei Notenbeispiele mit den verschiedenen Besetzungen von Händels Werk an. Findet Unterschiede und Gemeinsamkeiten. 3 Ihr hört einen Ausschnitt aus Händels „Messiah“. Welches Notenbeispiel bildet die Besetzung ab? Nennt ein charakteristisches Instrument. 73 Besetzung von Händels „Messiah“ in der Bearbeitung Mozarts, 1789 Basso continuo bestehend aus: Cembalo, 2 Celli und Kontrabass. Manchmal spielt auch ein Fagott mit. & & & ? & & ? & & B ? & & V ? ? Flöte I, II Oboe I, II Klarinette I, II Fagott Hörner Trompete I, II Pauken I II Viola Violoncello Sopran Alt Tenor Bass Basso continuo Solo+Chor Violine Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=