Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

98 l l Motiv und Form Alles hat seine Form Wir können die Dinge in unserer Welt an ihrer Ge­ stalt oder Form erkennen: Gebäude, Fahrzeuge, Pflanzen, Tiere, Menschen usw. Je klarer und unver­ wechselbarer diese Form ist, desto genauer können wir unterscheiden und desto besser können wir uns daran erinnern. & 43 Wiederholung Gegensatz Sequenz Umkehrung œ œ œ .˙ œ œ œ .˙ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ .˙ œ œ œ .˙ Das Musikgedächtnis Viele Formen kann man sehen, ertasten, erfühlen: einen Ball, ein Buch, ein Kleidungsstück. In der Musik sind besonders die Ohren, das Gehör und ein Musikgedächtnis gefordert, das uns hilft, Melodien, Rhythmen oder Klänge bestimmter Musikinstru­ mente wiederzuerkennen. Im Gedächtnis vergleichen wir die Musik, die wir gerade hören, mit Musik, die wir schon einmal ge­ hört haben. Dabei orientieren wir uns an kleineren Bausteinen wie Motiven, Melodien oder Rhythmen. 1 Spielt euch einzelne Abschnitte aus dem Lied vor und versucht, sie zuzuordnen. 2 Stellt die verschiedenen Abschnitte um und stellt damit ein neues Stück her. Ihr könnt die Abschnitte auch mehrmals verwenden. Spielt euer Stück. Sequenz = Sequenz heißt die Wiederholung einer Melodie oder eines Motivs auf einer anderen Tonstufe. Beim genauen Zuhören nehmen wir folgende Prinzipien wahr: • Wiederholung – Gleiches kehrt wieder, • Veränderung – das Bekannte wird abge­ wandelt und • Gegensatz – etwas ganz Anderes erscheint. Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=