Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

80 l & œ œ œ œ llo nn ! & œ œ œ œ œ œ œ I s r ib ir, œ œ œ œ œ œ œ œ œ w il i in Bitt b . & œ œ œ œ œ œ œ œ œ K nnst u mir i Not n s n u n & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Kl ss nson s s i k n? nk ! Notennamen und Notenschlüssel Von Linien und Zwischenräumen Im Mittelalter begannen Mönche, Lieder und Ge­ sänge aufzuschreiben. Daraus entwickelte sich all­ mählich die heute gebräuchliche Notenschrift mit Liniensystem und Tondauern. Die Tonhöhen werden im Notensystem ganz streng der Reihe nach in die Zwischenräume und auf die & ? œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ a h c’ d’ e’ f’ g’ a’ h’ c” d” e” œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ E F G A H c d e f g a h & ? œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ C D E F G A H c d e f g a h c d e f g a h c d e f g a h c d e f g a h c 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 4 H oder B? Die Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet wird bis auf eine Ausnahme auf die Notennamen über- tragen, nur der zweite Ton heißt „h“. Das hat sich in den deutschsprachigen Ländern im Mittelalter herausgebildet. In englischsprachigen Ländern heißt der Ton nach wie vor „b“. Ein merkwürdiger Brief Linien notiert. Wenn die Töne außerhalb des Sys- tems liegen, denkt man die Abstände weiter und notiert sie mit Hilfslinien. Der Violinschlüssel legt das g‘ auf der zweiten Linie fest und damit ergibt sich, dass das a auf der zwei- ten Hilfslinie unter dem System liegt. 1 Wie lautet der komplette Text des Briefs? So kannst du dir merken, welche Noten im Violin- schlüssel auf den Linien und welche in den Zwi- schenräumen liegen: E in G oldfisch h at d icke F lossen: Noten liegen auf den Linien. F - A - C - E : Diese Noten liegen in den Zwischen- räumen und bilden das englische Wort „Face“. Die Briefvorlage zum Ausdrucken findet ihr im Online-Link. 5gg33j Arbeitsblatt Notennamen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=