Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
79 01 Auftakt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Mu l & B ? œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ f œ œ œ œ œ œ œ œ Dieser Ton liegt in der Mitte des Klaviers. Der Violinschlüssel Dieser Schlüssel war zunächst für die Violinmusik verwendet worden, heute ist er einer der gebräuchlichsten Notenschlüssel. Der Violinschlüssel legt den Ton g‘ auf der zweiten Linie fest – von unten gezählt. Deshalb lautet sein zweiter Name: G-Schlüssel. Der Ton im Zwischenraum darunter heißt f‘ und darüber a‘. Beim Schreiben des Schlüssels muss man genau darauf achten, dass der Schlüssel die zweite Linie richtig einkreist. 4 Welche Instrumente werden im Violinschlüssel notiert? Sucht Beispiele im Buch. Der Bassschlüssel Tiefere Instrumente und Gesangsstimmen verwenden den Bassschlüssel. Der Bassschlüssel und die beiden Punkte umschließen die vierte Linie und legen dort den Ton f fest. Deshalb heißt der Schlüssel auch F-Schlüssel. 5 Welche Instrumente verwenden den Bass- schlüssel? Untersucht die Notenbeispiele im Buch. 6 Übe die beiden Schlüssel zu schreiben. 7 Prüft den Tonumfang eurer eigenen Stimme. Welcher Notenschlüssel ist geeignet? & ? œ œ œ œ œ œ f e g & ? œ œ œ œ œ œ f e g Nur zu Prüfz ecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=