Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

77 01 Auftakt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Mu l l & b b 44 œ œ Nichts für .œ jœ jœ œ jœ un gut: Mo men tan Dm 7 œ œ œ œ wird es ein D b 7 œ œ jœ œ jœ biss chen mo no ton. Cm 7 - - - - - - & b b Ó Œ œ œ Da ran H 7( b 5) .œ jœ jœ œ jœ schuld ist die ses Lied Dm 7 œ œ œ œ mit die sem D b 7 œ œ jœ œ jœ ei nen lan gen Ton. Cm 7 - - - - - & b b Ó Œ œ œ Und der H 7( b 5) .œ J œ J œ œ J œ Kom po nist ist von Fm 7 œ œ œ œ den vie len B b 7 œ œ J œ œ J œ Sor gen die ser Welt E b maj 7 - - - - - & b b Ó Œ œ œ schon mal A b 7 .œ jœ jœ œ jœ ei ne Sor ge los, Dm 7 œ œ œ œ das ist die D b 7 œ œ jœ œ J œ Sor ge um das Geld. Cm 7 H 7( b 5) .˙ Œ B b 6 - - - Das Lied auf einer Note T/M: Antonio Carlos Jobim, Newton Mendonça Übersetzung: Ralph Maria Siegel | © Corcovado Music Außer der Reihe Normalerweise wird die erste Note in einem Takt betont. Sobald diese Note aber verlagert wird, nimmt sie ihre Betonung mit. Es entsteht dadurch eine Verschiebung, die als Synkope bezeichnet wird. Besonders im Pop, Rock und im Jazz gibt es sehr viele Synkopen. Sie sorgen dafür, dass die Stücke ihre besondere Spannung erhalten. 44 .. .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ In diesem Rhythmus könnt ihr gut erkennen, wie eine Synkope entsteht: • Die ersten beiden Viertelnoten werden im zwei- ten Takt in vier Achtelnoten aufgeteilt. • Die vierte und die fünfte Achtelnote werden mit einem Haltebogen verbunden. Dadurch entsteht eine Viertelnote, die um ein Achtel verschoben ist. 7 Woher kennt ihr den notierten Rhythmus? Klatscht ihn in verschiedenen Tempi und Lautstärken. 8 Singt „Das Lied auf einer Note“ zum Playback. II, 29 Synkope = Die Synkope verlagert die Betonung von einem schweren auf einen leichten Taktteil. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=