Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
76 l l œ œ Prag, Prag œ œ œ œ Ham burg, Ham burg œ œ œ œ œ œ 3 3 Ri mi ni, Ri mi ni - - - - - - Triolen und Synkopen Aus zwei mach drei Wenn wir Wörter aus drei Silben wie „Klagenfurt“ zu einem durchgehenden Grundschlag mehrmals hintereinander sprechen, ergibt sich ein besonderer Rhythmus. Um ihn zu notieren, verwendet man die Triole . Man erkennt sie an der kleinen „3“ über dem Balken. Triole = Bei der Triole wird ein Notenwert statt in zwei in drei gleich lange Abschnitte aufgeteilt. Eine Viertelnote wird zum Beispiel in drei Ach teltriolen unterteilt. In Musikstücken fallen Triolen vor allem dann auf, wenn sie vereinzelt auftreten. Triolen für Pauke 44 œ œ œ œ œ œ 3 œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3 œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3 œ œ œ œ œ œ 3 œ œ œ œ œ œ 3 .˙ œ œ œ 3 w 1 Hört auf die Musik und zeigt an, wann ihr die Triolen im Soloinstrument hört. II, 28 2 Beschreibt die Wirkung der Triolen im Hör beispiel . II, 28 3 Findet weitere Wörter mit drei Silben und sprecht sie rhythmisch. 4 Wie würdet ihr das Wort „Krankenversiche- rung“ mit Noten aufschreiben? 5 Übt das Stück „Triolen für Pauke“. Es kann einfach auf den Tisch geklopft oder auch auf unterschiedlichen Schlaginstrumenten gespielt werden. 6 Überlegt, welche Bewegungen am besten zu diesem Stück passen würden. Wien Wien Bre - genz Bre - genz Kla - gen - furt, Kla - gen - furt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=