Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
73 01 Auftakt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Mu l l Rhythmusbaukasten In einer Werkstatt wird gehämmert – einmal in gleichen Abständen und ein anderes Mal wieder nicht. Oft ist es davon abhängig, welcher Hammer verwen- det wird: Mit einem kleinen Hammer kann man viel schneller hintereinander schlagen als mit einem großen. In der Musik kann man mit den verschiedenen Notenwerten Bausteine zusam- mensetzen, die wiederum zu größeren Mustern kombiniert werden können. Solche Muster werden Pattern genannt. Die Bausteine œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ ˙ œ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ œ Wie ist die Welt so œ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ œ bunt! Lasst uns sa - :neg œ jœ jœ jœ jœ œ J œ œ œ œ Wie es lich war, œ jœ jœ jœ jœ œ J œ œ œ œ ich - œ = .˙ œ jœ = .œ jœ r œ = . jœ 44 œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ ˙ 43 œ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ œ Wie ist die Welt so œ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ œ bunt! La st uns sa - :neg 86 œ jœ jœ jœ jœ œ J œ œ œ œ Wie es lich war, j jœ jœ jœ J œ œ œ ich - ˙ œ = .˙ œ j = .œ jœ r œ = . jœ œ jœ jœ ˙ œ œ œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ ˙ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ ist die Welt so œ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ œ bunt! Lasst uns sa - :neg jœ jœ jœ jœ J œ œ œ œ es lich war, œ jœ jœ jœ jœ œ J œ œ œ œ ich - = .˙ jœ = .œ r œ = . jœ 44 jœ jœ ˙ œ œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ ˙ 43 jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ Wi ist di Welt so jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ bunt! Lasst uns sa - :neg 86 œ j œ jœ œ J œ Wie es lich war, œ jœ J œ ich - ˙ œ = .˙ œ jœ = .œ jœ r = . jœ 44 œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ ˙ 43 œ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ œ Wie ist die Welt so œ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ œ bunt! Lasst uns sa - :neg 86 œ jœ jœ jœ jœ œ J œ œ œ œ Wie es lich war, œ jœ jœ jœ jœ œ J œ œ œ œ ich - = .˙ œ jœ = .œ jœ r œ = . jœ Die Bausteine kann man beliebig kombinieren, nur muss man darauf achten, dass die Takte komplett gefüllt und nicht überfüllt werden. Bei der Gestaltung der Pattern kommt es auch darauf an, wie die einzelnen No- ten innerhalb des Patterns betont werden. Die Folge der gleichen Notenwerte kann bei unterschiedlichen Taktarten zu ganz verschiedenen Wirkungen führen. 44 œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ ˙ 43 œ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ œ Wie ist die Welt so œ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ œ bunt! Lasst uns sa - :neg 86 œ jœ jœ jœ jœ œ J œ œ œ œ Wie es lich war, œ jœ jœ jœ jœ œ J œ œ œ œ ich - ˙ œ = .˙ œ jœ = .œ jœ r œ = . jœ 44 œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ œ œ jœ jœ ˙ œ œ œ ˙ 43 œ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ œ Wie ist die Welt so œ jœ jœ jœ jœ œ œ œ œ œ bunt! Lasst uns sa - :neg 86 œ jœ jœ jœ jœ œ J œ œ œ œ Wie es lich war, œ jœ jœ jœ jœ œ J œ œ œ œ ich - ˙ œ = .˙ œ jœ = .œ jœ r œ = . jœ 2 Hört das Musikbeispiel und versucht, auf Schlaginstrumenten den Rhythmus mitzu- klopfen. II, 25 3 Bastelt euch aus farbigem Karton euren eige- nen Rhythmusbaukasten. Setzt aus den Bau- steinen verschiedene Rhythmen zusammen, die ihr allein spielen oder auch miteinander kombinieren könnt. 4 Schreibt Rhythmen mit Noten auf und kon- trolliert sie dann mit dem Rhythmusbaukas- ten. Klatscht eure Rhythmen oder spielt sie mit geeigneten Instrumenten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=