Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

7 Im Kapitel Hier findest du das Thema der Seite. In diesem Kapitel befindest du dich. Aufgaben erkennst du an den nummerierten roten Balken . In blauen Begriffskästen findest du zusammen­ gefasste Informationen und die Erklärung wichtiger Begriffe. Die Quellentexte in der blauen Schrift sind Ori- ginaltexte und Zitate, z. B. von berühmten Komponisten. In den Tipps findest du hilfreiche Hinweise, die dir bei der Lösung von Aufgaben helfen. Der blau hinterlegte Themenblock zeigt dir, wenn bestimmte Inhalte zusammen- gehören. Die Powerchords findest du häufig im Buch. Mit diesen Griffen kannst du viele Lieder und Stücke mit der Gitarre begleiten. Tipps dazu im Online- Link. dm9rj4 Powerchords 112 113 S p r e c h e n –Rappen–Singen — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 MusikinForm — 06 Klasse-Band — 07 Klangexperi l l l l Workshop E-Gitarre Keine Rockmusik ohne E-Gitarre DieGitarreist das SymbolderRockmusikundeines dermeistgespieltenInstrumenteüberhaupt.Auch Haltung,Bewegungen,Spielweisenundsogar derGesichtsausdruckvonRockgitarristinnenund -gitarristensindderartpopulär,dasssichdaraus eineeigeneBewegungsformentwickelthat:Luft- gitarrespielen. Geschichte der E-Gitarre E-GitarrenentstandenausdemWunsch,dieGitar- re,dieimVergleichzuBlasinstrumenten,Schlag- zeug,aberauchKlaviersehrleiseklingt,lauter zumachen.1944wurdevonLeoFenderdieerste E-Gitarregebaut.DerKörperistmassiv,alsoohne SchalllochundResonanzkörper,weshalbmanohne Verstärkungfastnichtshört.StattdessensindTon- abnehmereingebaut,diedieSchwingungender SaiteninelektrischeImpulseverwandelnundüber einKabelzumVerstärkerleiten.Unddakannesje nachVerstärkerdannrichtiglautwerden!Esgibt sehrvieleverschiedeneBauweisenvonE-Gitarren. 1 SammelttypischeBewegungendesLuftgitar- renspiels. 2 SuchtimInternetmöglichstunterschiedliche BauartenvonE-Gitarren. 3 OrdnetdieTonbeispielefolgendenE-Gitarren- Soundszu:GitarreohneEffekt(clean)–Ver- zerrer–Echo–Chorus. III,7 UmdasSpielenamAnfangnocheinfacherzu machen,kannmanauchimmernurdenGrundton, alsoden1.Fingerspielen. LinkeHand(Greifhand): 0=leereSaite 1=Zeigefinger 2=Mittelfinger 3=Ringfinger 4=kleinerFinger 3 Powerchords: EinPowerchord bestehtauszweiTönen–Grundton undQuint.DadieTerzindiesem Akkordfehlt,kannmanihnsowohl fürDur-alsauchfürMoll-Akkorde verwenden.MitPowerchordskann manalsofastjedesLiedbegleiten, manmussnurdenGrundtonder jeweiligenAkkordeaufdertiefsten Saitesuchen. 4 SpielhandmitPlektrum Loslegen mit der E-Gitarre Haltung: DieE-Gitarrewird überdielinkeSchulter ungefährinGürtelhöhe umgeschnallt. RechteHand(Spielhand): E-Gitarrenwerdenmit einemPlektrumgespielt. 1 2 Rock ’n’ Roll – eine E-Gitarrenstimme spielen 6Wirbel Griffbrett F F#/Gb G G#/Ab A A#/B H C C#/Db D D#/Eb E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Tonabnehmer Regler Ausgangsbuchse Handplatte Bünde V 44 .. .. œ œ œ (I want to) œœ 3 1 œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ A 5 œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ 3 1 œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ D 5 œœ 3 1 œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ A 5 Tipp: Zu vielen Liedern und Stücken findest du in diesem Buch Powerchords wie hier. A 5 :5.Bund D 5 :10.Bund 1 3 Effekte = Auf Effektpedalleisten kann eine E-Gitarristin oder ein E-Gitarrist einprogrammierte Sounds auswählen, z.B.Verzerrung (Distortion oder Overdrive), Echo (Delay), Hall (Reverb), leichtes „auf und ab“, Lautstärkeveränderungen (Tremolo) oder leichte Tonhöhenschwebungen (Chorus). spielsb1_08517_K06_110_123.indd 112-113 10.12.2014 15:50:51 zf2b9g Gitarren-Grifftabelle Hier sind die Handlungsfelder ausgewiesen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=