Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

69 01 Auftakt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Mu l l Je nachdem, in welcher Folge die betonten Schläge erscheinen, spricht man von einem 2er-, 3er- oder 4er-Takt. Das sind die häufigsten Taktarten, es gibt aber auch ganz andere: zum Beispiel 5er- oder 7er- Takte. Auch beim Tanzen hat der Takt eine ganz besondere Bedeutung. Hier zeigt er den Tänzerinnen und Tän- zern an, wann sie ihre Schritte machen sollen. 4 Klatscht die abgebildeten Taktarten. 5 Versucht, gemeinsam verschiedene Taktarten auf Trommeln hintereinander zu spielen. Der Rhythmus In einem Musikstück tauchen viele verschieden lan- ge Töne auf und manchmal setzt die Musik insge- samt oder auch in einzelnen Stimmen aus. Daraus entsteht der Rhythmus. Er wird im Orchester und besonders im Jazz, Rock und Pop durch das Schlag- zeug unterstützt. Der Rhythmus ist zum Teil dafür verantwortlich, dass ein Musikstück eine eigene Spannung und einen Wiedererkennungswert erhält. 6 Hört euch die Hörbeispiele an, klopft den Takt mit und bestimmt die Taktarten. II, 17 – 20 Takt = Ein Takt entsteht, wenn eine gleichmäßige Folge von Grundschlägen durch regelmäßige Betonungen unterteilt wird. Rhythmus = Der Rhythmus ordnet, gliedert und gestaltet den zeitlichen Verlauf von Klängen. Er wird durch die Taktart und das Tempo bestimmt. 7 Klatscht den abgebildeten Rhythmus. (Bei den Pausen könnt ihr den Schlag nur andeuten.) Metronom Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=