Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
68 l l Tempo, Takt, Rhythmus Das Tempo und die Zeit Die Menschen haben von jeher versucht, die Zeit zu messen. Bevor man Uhren hatte, konnte man sich am Herzschlag orientieren – er ist immer verfügbar und kann mit der Hand gefühlt werden. Wenn ihr bei der Fahrt mit dem Auto auf einer Auto- bahn aus dem Fenster seht, könnt ihr die Leitpfähle am Fenster vorbeihuschen sehen. Je schneller das Auto fährt, umso schneller und häufiger huschen die Leitpfähle am Fenster vorbei. Der Takt Mehrere Sportlerinnen und Sportler rudern in einem Boot. Jeder muss im gleichen Tempo ziehen und alle müssen den Ruderschlag gemeinsam zur gleichen Zeit ansetzen. Da ist es wichtig, dass alle im Takt bleiben. Die Steuerfrau oder der Steuer- mann gibt den Schlag an. Wenn sie oder er laut ruft, wissen alle: Jetzt müssen wir das Ruder ziehen! Jeder lautere Schlag scheint größere Bedeutung als die leiseren zu haben. Durch diese regelmäßige Betonung einzelner Schläge entsteht ein Takt. Mit jedem betonten Schlag beginnt ein neuer Takt. Auch Musikstücke werden vom Tempo bestimmt, das ihr wie einen gleichmäßigen Puls empfinden und mitschlagen könnt. 1 Versucht, den Zeitraum von 15 Sekunden zu bestimmen, ohne dass ihr auf eine Uhr oder eine andere Zeitangabe schaut. 2 Messt mit Hilfe einer Uhr euren Puls. 3 Klopft die unterschiedlichen Tempi in den Hörbeispielen leise auf den Oberschenkeln mit. Welches ist das schnellste und welches das langsamste Stück? II, 11 – 16 Tempo = Als Tempo bezeichnet man die Geschwindigkeit eines musikalischen Ablaufs. Festgelegt wird das Tempo durch eine gleichmäßige Folge von Schlägen pro Minute. Diese gleichmäßige Ab- folge von Schlägen nennt man auch Puls oder Grundschlag. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=