Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
61 01 Auftakt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tanzwerkstatt — 04 Mu l Wechselschritt = Mit Wechselschritt wird eine Folge von 3 Teil schritten im geraden Takt bezeichnet. re: rechter Fuß/li: linker Fuß 2/4-Takt e e e ‰ ein Schritt mit Gewichtsübertragung nachstellen des anderen Fußes mit Gewichtsübertragung ein Schritt mit dem ersten Fuß mit Gewichtsübertragung das unbelastete Bein (Spiel bein) kann verharren oder ohne Gewichtsübertragung nachge führt werden. Kurz li Kurz re Lang li re li re 1 Die zwei Teile des Tanzes könnt ihr mit Hilfe ei- ner langsam gesungenen Tanzanleitung einstu- dieren. Auf die Melodie des Siebenschrittes singt ihr folgenden Text. Wenn ihr den Tanz schon gut könnt, dann reicht die begleitende Kurzansage von eurer Lehrerin oder eurem Lehrer. 2 Wenn euch die Tanzform gefällt, dann könnt ihr noch die drei anderen Varianten im Kreis, in einer Gasse oder zu viert dazu ausprobieren. Die Informationen dazu fndet ihr im Online-Link. Gesungene Tanzanleitung Variante 1 Sieben Schritte gehen wir vor, Sieben Schritte gehen wir z’rück, kurz-kurz-lang, kurz-kurz-lang (oder: einmal hin, einmal her), und dann dreh’n wir uns im Kreis (oder: rundherum das ist nicht schwer), kurz-kurz-lang, kurz-kurz-lang (oder: einmal hin, einmal her), und dann dreh’n wir uns im Kreis (oder: rundherum das ist nicht schwer). Variante 2 Sieben Schritte gehen wir vor, sieben Schritte gehen wir z’rück, drei nach vor, drei zurück, Schenkel, Hände, Gegenüber, drei nach vor, drei zurück, Schenkel, Hände, Gegenüber. Ansage Variante 1 Und – 1, 2, 3, 4, 5, 6, Sprung 1, 2, 3, 4, 5, 6, Sprung auseinand – wieder zamm (kurz-kurz-lang; kurz-kurz-lang; einmal hin, einmal her) hupf, hupf, … (und im Kreise weiter drehn; rundherum das ist nicht schwer), auseinand – wieder zamm (kurz-kurz-lang; kurz-kurz-lang; einmal hin, einmal her) hupf, hupf, … (und im Kreise weiter drehn; rundherum das ist nicht schwer). Variante 2 Und – 1, 2, 3, 4, 5, 6, Sprung 1, 2, 3, 4, 5, 6, Sprung 1, 2, dre-i, 1, 2, dre-i (kurz-kurz-lang; kurz-kurz-lang) Schenk’l-Schenk’l-Hände-Hände, klatsch, klatsch, kla-tsch, 1, 2, dre-i, 1, 2, dre-i (kurz-kurz-lang; kurz-kurz-lang) Schenk’l-Schenk’l-Hände-Hände, klatsch, klatsch, kla-tsch. b7hd6k Tänze Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=