Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

60 l Tänze aus aller Welt (1) Der Siebenschritt ist ein Paartanz, der in Europa weit verbreitet ist. Man findet ihn von Norditalien und Slowenien bis Finnland, von Frankreich bis Siebenbürgen und auch in Österreich. Erste Belege aus dem deutschsprachigen Raum finden sich Ende des 18. Jahrhunderts. Der Siebenschritt wird zu den tänzerischen Kleinformen gezählt und wurde in Österreich in Bauernstuben und Almhütten getanzt. Siebenschritt – ein europäischer Tanz Der Tanz besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden sieben Schritte vorwärts und dann sieben Schritte rückwärts gelaufen. Es folgt der zweite Teil, bei dem nach der Textzeile „Einmal hin, einmal her, rund herum das ist nicht schwer“ getanzt wird. Sie ist aus dem Lied „Brüderchen komm tanz mit mir“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck. Tanzlied T: Strophen 1–5 überliefert; Strophen 6–8 überliefert und geringfügig aktualisiert von Brigitte Dumfart Hauptstimme = Oberstimme M: überliefert | Tanz: überliefert und zum Teil neu pädagogisch aufgearbeitet von Nicola Benz 1. Oans, zwoa, drei, vier, fünf, sechs, siebn, wo ist denn der Hans gebliebn? Ist nicht hier, ist nicht da, ist wohl in Amerika, ist nicht hier, ist nicht da, ist wohl in Amerika. 2. Oans, zwoa, drei, vier, fünf, sechs, siebn, wo ist denn der Hans gebliebn? (wo ist unser Lehrer geblieben?) |: Ei, er steckt im Tintenfass. Sapperlott, was ist denn das? :| 3. Oans, zwoa, drei, vier, fünf, sechs, siebn, wo fahr i mit'n Schimmel hin? |: Nach Berlin, nach Berlin, wo die schönen Madeln/Buma sind. :| 4. Oans, zwoa, drei, vier, fünf, sechs, siebn, eine alte Frau kocht Rüben, |: eine alte Frau kocht Speck schneidet sich den Finger weg. :| 5. Oans, zwoa, drei, vier, fünf, sechs, siebn, in der Schule wird geschrieben, in der Schule wird geschmiert, bis der Lehrer explodiert! 6. Oans, zwoa, drei, vier, fünf, sechs, siebn, in da Stråßn Nummer siebn, in da Stråßn Nummer åcht, wohnt Frau Wamperl und es kråcht. 7. Jakob hat kein Brot (Geld) im Haus, Jakob macht sich gar nichts draus, |: Jakob hin, Jakob her, Jakob ist ein Zottelbär. :| 8. Bauer bind dein Pudel an, dass er mi net beißen kann. |: Beißt er mi, (ver)klag i di, tausend Taler (Euro) kost es di. :| 9. Tausend Taler (Euro) san koa Gfrett, wann i bloß a Dirndl/Buama hätt', |: des/der mi rupft, des/der mi zupft, des/der mit mir gern umahupft! :| Gfrett = Plage, Mühe & b 84 jœ jœ jœ jœ Oans, zwoa, drei, vier, J J J J jœ œ œ jœ ‰ fünf, sechs, siebn, J œ J œ jœ jœ jœ jœ wo ist denn mein J J œ J œ J œ jœ œ œ jœ ‰ Schatz ge bliebn, J œ œ œ J œ - & b .. .. jœ jœ œ ist nicht hier, J œ J œ œ jœ jœ œ ist nicht da, J œ J œ œ jœ jœ jœ jœ ist wohl in A J œ J œ J œ J œ 1. jœ jœ œ me ri ka, J œ J œ œ 2. jœ jœ œ me ri ka. J œ J œ - - - - - 1. F F F F F F C B C 7 C 7 C 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=