Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
55 01 Auftakt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tan l l Leitl, müassts lustig sein T/M: überliefert, Tanzlied zu einem Zwiefacher aus Österreich und Bayern Hauptstimme = Unterstimme Tanzbeschreibung: Nicola Benz & # # 42 43 42 ú Leit, ú ú Leit, ú œ œ œ Leit ln müassts œ œ œ œ œ œ lus tig sei, œ œ œ œ œ œ lus tig sei, œ œ œ - - - & # # 42 43 42 ú derfts, ú ú derfts, ú œ œ œ derfts ja net œ œ œ œ œ œ trau rig sei, œ œ œ œ œ œ trau rig sei, œ œ œ - - & # # 42 43 42 ú denn, ú ú denn, ú œ œ œ denn mit da œ œ œ œ œ œ Trau rig keit, œ œ œ œ œ œ Trau rig keit œ œ œ - - - - & # # 42 43 ú kimmt, ú ú kimmt, ú œ œ œ kimmt ma net œ œ œ .ú weit! .ú 1. D D D A 7 A 7 Zwiefacher = Ein Zwiefacher ist ein Paartanz mit Wechsel zwischen geradem und ungeradem Takt. Beim 2/4-Takt wird ein so genannter Drehschritt und beim 3/4-Takt ein Walzerschritt ausgeführt. 1 Übt die Begleitung – den Wechsel zwischen 2/4- und 3/4-Takt – zunächst mit Bodypercus- sion. 2. So, so, wia hålt da Åcker is, Åcker is, so, so, gråd a so werdn de Ruabn, werdn de Ruabn, und, und, wia hålt da Våter is, Våter is, so, so san a de Buam! 3. So, so, so wia de Muatta is, Muatta is, so, so san a de Dirndln gwiss, Dirndln gwiss, oft, oft, oft san s' no scheana heit, scheana heit und, und dreimal so gscheit! 4. Gehts, gehts, gehts Buam/Dirndln, jetzt gehn ma hoam, gehn ma hoam, wås, wås, wås nutzt dås Umaloahn, Umaloahn? Wås, wås, wås nutzt des Umastehn, Umastehn? Hoam, hoam, hoam miassn ma gehn! Zu zweit Stellt euch als Paar gegenüber auf. Auf jede be- tonte Zeit klatscht ihr in die eigenen Hände. Die so genannten unbetonten Zeiten werden in die Hände des Gegenübers geklatscht. Weitere Spiel- und Tanzbeschreibungen zum Zwiefachen findet ihr im Online-Link. Hände gegenüber eigene Hände hq79ci Spiele und Tänze zum Zwiefachen Weitere Volkslieder aus verschiedenen Bundes ländern findet ihr im Online-Link. 2wx735 Volkslieder Begleitung mit Bodypercussion Alleine 1 2 3 klatschen auf Brust schlagen mit Ferse stampfen klatschen mit Ferse stampfen klatschen auf Brust schlagen mit Ferse stampfen 42 43 .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 42 43 .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 42 43 .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 42 43 .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2 Macht ein Klatschspiel im Kreis, bei dem im- mer diejenige oder derjenige ausscheidet, die oder der nicht im Rhythmus ist bzw. die oder der zum Schluss der Strophe die Hand nicht rechtzeitig wegzieht. 3 Versucht, den Taktwechsel zu tanzen. Und vielleicht habt ihr Spaß daran, eine kleine Choreografie auszuprobieren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=