Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

54 l l Volkslieder 2. Singen toan ålle gern, Bauern und noble Herrn, wer hålt nit singen måg, soll si hoamschern! … 3. Oan und zwoa fürcht ma nit, drei und vier aa no nit, fünf und sechs miassn sein, nacher is’s fein! … 4. Bua wohl a frischer i, trau ma’s kaum z’sagn, kimm ausser vom Brixntal, Schneidwurzn gråbn. … 5. Lustig is’ auf da Welt, ham de Herrn aa koa Geld, is’ für uns aa koa Schand, wann ma koans håm! … Volkslieder haben viele verschiedene Themen zum Inhalt. Es gibt Wanderlieder und Almlieder, Liebeslieder, Abschiedslieder, Tanzlieder, Heimatlieder, Scherz- und Spottlieder, Trinklieder, Arbeitslieder und Ständelieder, Kinderlieder, Abendlieder, Wiegenlieder, besinnliche Lieder und Lieder rund um das Jahr. Aber auch erzäh- lende Lieder, die mit vielen Versen eine Geschichte beschreiben. Und dann gibt es im alpenländischen Raum auch den Jodler. All diese Lieder geben vielseitige Einblicke in das ländliche Leben oder zu verschiedenen Bräuchen. Von einem Lied gibt es regional unterschiedliche Fassungen, in verschiedenen Dialekten. Melodi- en und Verse können sich manchmal auch stark unterscheiden. Singen is inser Freid T: überliefert, 2. Strophe: Anton Dawidowicz Hauptstimme = Unterstimme M: überliefert, Gstanzllied aus Tirol & b 43 œ œ œ Sin gen is .œ J œ œ in ser Freid, œ œ œ œ œ œ sin gen toan .œ jœ œ .œ J œ œ mehr ne Leit, - - - - & b œ œ œ œ œ œ wer si nit .œ jœ œ .œ J œ œ sin gen traut, œ œ œ œ œ œ der håt koa úú Œ Schneid! - & b .œ J œ œ Dje dl di œ œ œ ri ho la .œ J œ œ dje dl di ú Œ ri, .œ jœ œ .œ J œ œ dje dl di œ œ œ œ œ œ ri ho la .œ jœ œ .œ J œ œ dje dl di úú Œ ri, - - - - - - - - - - - - - - - - & b .œ jœ œ .œ J œ œ Dje dl di œ œ œ œ œ œ ri ho la .œ jœ œ .œ J œ œ dje dl di úú Œ ri, .œ jœ œ .œ J œ œ dje dl di œ œ œ œ œ œ ri ho la úú Œ djo. - - - - - - - - - - - - - - Ruhig, frei im Rhythmus Flotter, rhythmisch F F F F F F C 7 C 7 C 7 C 7 1. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=