Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
39 01 Auftakt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tan l l & & & & & b b b b b 44 44 44 44 44 .. .. .. .. .. 1 2 3 4 5 œ œ œ œ œ Der Hahn ist tot, der œ œ œ œ œ Der Hahn ist tot, der œ œ œ œ œ œ œ Er kann nicht mehr krähn, co co œ œ œ œ œ œ œ er kann nicht mehr krähn, co co œ œ œ œ œ œ œ œ Co co co co co co co co œ œ ˙ Hahn ist tot. œ œ ˙ Hahn ist tot. œ œ œ ˙ di, co co da, œ œ œ ˙ di, co co da. œ œ œ ˙ di, co co da. - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wenn ihr selbst einen Kanon schreiben wollt, soll tet ihr ihn als Schummelkanon aufschreiben, d. h. ihr notiert die Einsätze übereinander. So könnt ihr leicht sehen, ob die übereinanderstehenden Töne zum jeweiligen Akkord, den ihr schreiben wollt, passen. Für euren ersten selbst komponierten Kanon ver- wendet dieselben zwei Akkorde von „Der Hahn ist tot“. Außerdem solltet ihr euch am Anfang an den folgenden Vorgaben orientieren: • 4/4-Takt, • zweitaktige Einsätze, • 1. Takt F-Dur, zweiter Takt C-Dur auf Zählzeit 1+2, F-Dur auf Zählzeit 3+4, • komponiert drei Stimmen, • verwendet zunächst nur Viertelnoten und Halbe Noten, in Ausnahmefällen Achtelnoten (z. B. als Wechselnoten oder Durchgangstöne). Wir komponieren selbst einen Kanon Bei einem Schummelkanon singt jede und jeder nur die Takte seines Einsatzes und wiederholt sie immer wieder. Probiert das einmal mit dem Lied „Der Hahn ist tot“. Denkt euch einen Reim als Text aus oder verwendet einen Kinderreim wie „enemene miste…“. Tipps zum Schreiben von Texten findet ihr im Online-Link. 4sx57x Einen Song schreiben Wenn ihr wollt, könnt ihr den fertigen Kanon z. B. mit Boomwhackern oder mit dem Keyboard begleiten. Tipps zum Keyboard-Spielen findet ihr auf < S. 117. Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=