Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

107 0 1 A u f t a kt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Musik in Form — 06 Kla l l & 42 .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .œŸ œ Fine ˙ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .œŸ œ D.C. al Fine œ œ & & b b 44 44 .. .. ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ 1. ˙ ˙ 1. ˙ œ œ w w 2. ˙ ˙ 2. ˙ ˙ w w Eigene Variationen Die Akkordfolge im vorigen Beispiel kann zur Grund­ lage f r eigene Variationen werden. Als Erstes benötigt man daf r eine Ausgangsmelo­ die, die aus den Tönen der zu den Basstönen ge­ hörenden Akkorde gebildet werden kann. Die Melodie kann dadurch verändert werden, dass andere Notenwerte eingef hrt und auch fremde Töne eingesetzt werden. Das Beispiel unten zeigt die Einf hrung von Viertelnoten, die die Melodie­ töne verbinden. & & b b 44 44 .. .. ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ 1. ˙ ˙ 1. ˙ œ œ w w 2. ˙ ˙ 2. ˙ ˙ w w Nach und nach können jetzt auch k rzere Notenwerte verwendet werden. 4 Erfindet eine eigene Melodie. 5 Denkt euch weitere Variationen aus. 6 Hört auf das Thema und die erste Variation. Was verbindet die beiden Abschnitte? III, 2 + 3 7 In der zweiten Variation kann man die Melo- die besser heraushören. Vergleicht die beiden Variationen und beschreibt, was die beiden Hände jeweils zu spielen haben. III, 3 + 4 Variationen von Mozart Wolfgang Amadeus Mozart hat viele Kompositionen mit Variationen f r Klavier geschrieben – eine davon verwendet das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“. Bei uns ist die Melodie als Weihnachtslied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ bekannt. Variation = Eine Variation (= Veränderung) ist ein Grund­ prinzip des Komponierens und Improvisierens. Ein musikalisches Gebilde (Motiv, Melodie, Rhythmus, Thema) wird abgewandelt, ver­ ändert. Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=