Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

105 0 1 A u f t a kt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Musik in Form — 06 Kla l l Der Schlagzeuger Martin Grubinger aus Salzburg, hier an den Pauken im Kulturpalast Dresden, 2011 Eine lebendige Form – das Rondo In geselliger Runde wurden früher gern Lieder angestimmt, bei denen nach einem Refrain einzelne Sängerinnen oder Sänger immer neue, verschiedene Textstrophen aus dem Stegreif erfanden. Der Wechsel von Refrain und Strophen bestimmte auch die Musik, die früher zu Rundtänzen erklang. Von diesen Tänzen leitet sich auch der Name Rondo ab. Charpentiers Stück ist in gleicher Weise komponiert. ? # # 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ ? # # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .˙ Mitspielen Klavier gegen Orchester Ludwig van Beethoven hat seine Klavierkonzerte jeweils mit einem Rondo beendet. In einem Klavier­ konzert musiziert ein Klavier zusammen mit einem ganzen Orchester. Die wichtigen melodischen Stim­ men werden daher sowohl vom Orchester als auch vom Klavier gespielt. Das Klavier stellt das Rondo-Thema zu Anfang vor und nach acht Takten bernimmt das Orchester die Melodie. Diese Kombination von Klavier und Orches­ ter tritt jedes Mal auf, sobald das Thema erscheint. Hier ist die Paukenstimme abgedruckt. Sie besteht nur aus zwei verschiedenen Tönen, weil die Pauken fr her auf feste Töne eingestimmt wurden und zwi­ schendurch nicht umgestimmt werden konnten. 4 Spielt die Paukenstimme zum Hörbeispiel auf geeigneten Instrumenten. II, 47 & b b 86 .. J œ. œ J œ. œ Molto allegro q = 120 S S jœ œ œ œ . œ ‰ J œ. œ J œ. œ jœ œ œ œ. œ J œ œ T œ œ. œ œ œ. œ œ œ. œ œ œ. œ œn œb . œ œ œb . 1. œ. œ. œ. œ . œ. œ. 5 Legt den Ablauf für das Rondo-Thema fest. 6 Hört das Rondo und stellt fest, wie oft das Rondo-Thema wiederkehrt. II, 48 7 Beethoven hat sich einen effektvollen Schluss ausgedacht. Beschreibt die Wirkung und wie Beethoven sie erzielt. II, 49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=