Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

104 l l Das Rondo Das europäische Erlebnis Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen. & # # 44 œ œ œ œ œ œ ˙ .œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & # # .. œ œ œ œ œ ˙ .œ J œ œ œ œ œ .œ J œ .˙ & # # 44 œ œ œ œ œ œ œ .œ J œ œ œ œ œ œ œ œ & # # .œ J œ œ œ œ œ .œ J œ .œ J œ œ œ œ œ# .œ J œ .œ# J œ .˙ ~ & # # 44 œ œ œ œ .œ J œ ˙ .œ J œ .œ J œ .œ J œ ˙ œ œ œ œ & # # œ# œ .œ J œ .œ# J œ œ œ œ œ œ .œ J œ .œ J œ œ ~ Refrain (A) Couplet I (B) Couplet II (B) Immer zu Beginn des Eurovision Song Contests erklingt eine Melodie in ganz Europa, doch nur die wenigsten wissen, wer diese Musik schrieb. Sie stammt von Marc- Antoine Charpentier (um 1634 –1704), einem bekann­ ten Komponisten im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Charpentier schrieb vor allem Musik für die Kirche, dar­ unter auch das „Te Deum laudamus“ (lat.: „Herr Gott, dich loben wir“), dessen erster Teil sich als Erkennungsmelodie im Fernsehen seinen festen Platz erobert hat. 1 Informiert euch über die Eurovision. Seit wann gibt es sie, welche Zukunft hat sie? 2 Hört euch die Eurovisions-Melodie an und beschreibt die Wirkung der Musik. II, 47 3 Hört die Musik noch einmal und legt den Ablauf fest. II, 47 Heute verbinden die wenigsten mit dieser Komposition Kirchen­ musik. Der festliche Eindruck entsteht besonders durch den Einsatz von Pauken und Trompeten. Rondo = Ein Rondo besteht aus einem festen, wiederkehrenden Teil – dem Refrain oder Ritornell (A) – und den veränder­ lichen Abschnit­ ten – Couplets (B) genannt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=