Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
102 l Anfangen und aufhören Aller Anfang ist schwer „Mr. und Mrs. Dursley im Ligusterweg 4 waren stolz darauf, ganz und gar normal zu sein, sehr stolz so gar.“ So beginnt der erste Harry-Potter-Roman. Wenn man genau hinschaut, lässt sich schon vieles der folgenden Geschichte aus dem ersten Satz er ahnen. Ein Anfang entscheidet dar ber, ob ihr ein Buch weiterlest oder vielleicht beiseite legt. Ein eigener Anfang Ein Musikst ck kann mit einer Geschichte vergli chen werden, und genauso wie eine Geschichte kann auch ein Musikst ck beginnen: einmal leise, eher in das Geschehen hineinschleichend und ein anderes Mal laut und kräftig. Ein Instrument kann im Vordergrund spielen, während die anderen Ins trumente sich zur ckhalten. Im Verlauf des Musikst cks können sich die Instru mente „unterhalten“: Ein Instrument stellt eine Melodie vor, ein anderes Instrument bernimmt und verändert sie – gibt sie zur ck. & ? w w w w# w w w wn w w www w wwww w www w www# w# www w www w www w wwwn w www w www w 3 Dieses Tonmaterial kann für die Gestaltung eines Anfangs verwendet werden. Überlegt gemeinsam, welchen Rhythmus ihr der ein- stimmigen Melodie geben wollt. Die Akkorde können die Melodie begleiten. Genauso ist es in der Musik. Da gibt es packende Anfänge und solche, die die Hörerin oder den Hörer erst allmählich in ihren Bann ziehen. Eine Komponistin oder ein Komponist kann f r den Anfang eines St cks verschiedene Überlegungen anstellen: a Welche(s) Instrument(e) lasse ich am Anfang spielen? b In welcher Tonlage soll gespielt werden? Hoch, in den Mittellagen oder tief? c In welcher Lautstärke beginne ich? d Welches Tempo schreibe ich vor? Soll das Tempo auch später beibehalten werden oder weicht der Anfang vom Kommenden ab? 1 Hört verschiedene Anfänge und denkt euch dazu pantomimische Darstellungen aus. II, 39 – 42 2 Beschreibt die Wirkung und den Aufbau die- ses Tonbeispiels. II, 42 Tipp: Verwendet einen 4/4-Takt, nur Viertel- und Halbe Noten und keine Pausen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=