Lösungswege Mathematik Oberstufe 6, Arbeitsheft

257. Stänge ® -B ® att-Diagramm 0 1 2 3 4 5 6 4, 6, 7, 9 0, 2, 3, 6, 9, 9 0, 4, 5, 9 3, 3, 5, 8 0, 1, 7, 8, 8, 8, 9 1, 4, 5, 7, 7, 9 0, 2, 5, 6, 6 Säu ® endiagramm 258. a) Die Graphik wurde gestreckt (y-Achse), ein Anfangswert bei der Anzah ® der Punkte wurde festge ® egt. b) NMS NMS 1 NMS 2 NMS 3 NMS 4 NMS 5 Punkte 452 455 453 450 452 c) um 1,1% 259. a) der Ba ® ken für das Jahr 2014 ist zu kurz (1 : 1  statt 1 : 4) b)  942 250 Hausha ® te c) Darste ®® ung der re ® ativen Häufigkeiten 260. 9,0 cm 261. a) Minimum: 10, Maximum: 50, Spannweite: 40 b) arithmetisches Mitte ® : 24, Median: 15, Modus: 12 262. Diagramm 2 263. C, E 264. A, B 265. 3 Q U 4 M 1 P U N K T W O 2 L K E N D I A G R A M 8 M R I R X O O 2 M E D I A N T I D Z I I M U E E L U S 3 M I N I M U M N M T D 5 K S 4 K R E I S D I 6 A G R A M M T A U S 5 G R A P H G 7 S T A T I S T I K E R R E I 7 M A E N F A M I S E N M S 8 A C H S E N 6 N O M I N A L S H P 9 L I S T E 10 T A B E L L E U R U L 11 B O X P L O T A I T 13 M I T T E L W E R T 12 M E T R I S C H D O 14 S T A N D A R D A B W E I C H U N G 266. a) Die Kosten für die eng ® ische Fußba ®® -Liga sind mehr a ® s doppe ® t so hoch wie die Kosten der anderen Ligen. Durch die Darste ®® ung der dreidimensiona ® en Graphiken wird a ®® erdings der Eindruck erweckt, der Unterschied zwischen den Ligen wäre noch größer. Der Sachverha ® t ist nicht korrekt dargeste ®® t. Auf eine maßstabsgetreue Vergrößerung der Graphiken wurde nicht geachtet. b)  2,02m c) 1 621,5 Mi ®® ionen Euro; da es sich nur um 5 Daten hande ® t, ist die Ermitt ® ung der 3. Quarti ® nicht besonders hi ® freich (die Daten sind ® eicht zu überb ® icken) d) (1) b ® eibt die Standardabweichung g ® eich; (2) vermehrt sich um 8 Mi ®® ionen Euro 14 Wahrschein ® ichkeit 267. 1) , 2) 268. A, B, C, E 269. 1E, 2F, 3A, 4C 270. a) 2 _ 9 b) 1 _ 3 c) 5 _ 27 271. a)  { }; 0   b)  {2, 4, 6, 8}; 0,4 c)  {2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10}; 0,8    d)  {1, 3, 4, 5, 7, 9, 10}; 0,7 272. a) 1 b)  0,6    c)  0,2; 0,3 273. a) Nach x Würfen Augenzah ® ist Vie ® faches von 3 Re ® ative Häufigkeit des Ereignisses Nach 100 Würfen 35 0,35 Nach 200 Würfen 69 0,345 Nach 300 Würfen 102 0,34 Nach 400 Würfen 135 0,3375 Nach 500 Würfen 167 0,334 Nach 600 Würfen 198 0,33 Nach 700 Würfen 233 0,3328 Nach 800 Würfen 266 0,3325 Nach 900 Würfen 299 0,3322 Nach 1 000 Würfen 333 0,333 b) 1 _ 3 c) Die Werte in der Tabe ®® e nähern sich 1 _ 3 und stabi ® isieren in der Umgebung um diesen Wert. 274. 1) subjektives Vertrauen 2) re ® ativer Antei ® 3) subjektives Vertrauen 4) re ® ative Häufigkeit 5) re ® ative Häufigkeit 275. a)  0,76   b)  0,4   c)  0,65  d)  0,6   e)  0,84 276. a) Müs ® i kein Müs ® i Randsummen Werbung 297 240 537 keine Werbung 243 420 663 b) P(Müs ® i 1 kennt Werbung) = 0,553 c) P(Müs ® i 1 kennt Werbung nicht) = 0,367 277. a) B, C, E b) (1) Person A (2) Person B; Bei einem zehnseitigen Würfe ® gibt es fünf gerade Zah ® en. Die Wahrschein ® ichkeit eine gerade Zah ®  zu werfen, beträgt 0,5. Nach dem Gesetz  der großen Zah ® en stabi ® isieren sich die re ® ativen Häufig- keiten um diesen Wert. 6 4 8 Gesprächsdauer 2 0 0min – 9min Anzahl der Befragten 10min – 19min 20min – 29min 30min – 39min 40min – 49min 50min – 59min 60min – 69min 90 Anhang Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=