Malle Mathematik verstehen 8, GeoGebra, Technologietraining
46 9 Technologieeinsatz bei der schriftlichen Reifeprüfung Auf der Homepage des bifie findet man unter https://www.bifie.at/node/1442 zwei verschiedene Doku- mente zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung in Mathematik. Es geht hierbei um inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen. Nachfolgend als Zitat die Rahmenbedingungen des bifie zum Einsatz von Technologie bzw. elektroni- schen Hilfsmitteln: Haupttermin 2017 „Obwohl die gewohnten Hilfsmittel in beiden Teilen erlaubt sein werden, werden die Prüfungsaufgaben im Teil 1 so konstruiert sein, dass sie (weitgehend) technologiefrei lösbar sind. Für die Typ-2-Aufgaben hingegen wird der verbindliche Einsatz höherwertiger Technologie (DGS, CAS, Tabellenkalkulation) ab dem Haupttermin im Schuljahr 2017/18 in der RPVO festgelegt. In der Übergangsfrist sind ebenfalls die gewohnten Hilfsmittel für die Typ-2-Aufgaben zugelassen. Die in der RPVO formulierten minimalen Anforderungen an die Technologie werden von allen Systemen erfüllt, welche grundlegende Funktionen einer Dynamische-Geometrie-Software, einer Tabellenkalkulation sowie eines Computeralgebrasystems beherrschen (z.B. Handheld-Rechner, Computer mit entsprechender Software). Für die Dauer der Prüfung ist die Verwendung elektronischer Hilfsmittel zur Kommunikation (z.B. via Internet oder Mobilfunknetzwerken) mit anderen unzulässig.“ Haupttermin 2018 „Im §18 Abs.3 der Prüfungsordnung AHS werden ab dem Haupttermin 2018 gewisse Minimal- anforderungen für elektronische Hilfsmittel folgendermaßen festgelegt: Bei der Bearbeitung beider Aufgabenbereiche sind der Einsatz von herkömmlichen Schreibgeräten, Bleistiften, Lineal, Geo-Dreieck und Zirkel sowie die Verwendung von approbierten Formelsammlungen und elektronischen Hilfsmitteln zulässig. Die Minimalanforderungen an elektronische Hilfsmittel sind grundlegende Funktionen zur Darstellung von Funktionsgraphen, zum numerischen Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen, zur Ermittlung von Ableitungs- bzw. Stammfunktionen, zur numerischen Integration sowie zur Unterstützung bei Methoden und Verfahren in der Stochastik.“ Online-Ergänzung Auf www.oebv.at findet man eine 16-seitige Online-Ergänzung zu diesem Band. Anhand ausgewählter Maturaaufgaben der letzten Jahre wird gezeigt, wie der Technologieeinsatz von GeoGebra bei der schriftlichen Reifeprüfung funktionieren kann. Auch hier erleichtern Screenshots und Sprechblasen das Nachvollziehen der einzelnen Schritte. Es wurden Aufgaben mit unterschiedlichen Inhaltsbereichen ausgewählt, um ein möglichst breites Spektrum an Grundkompetenzen abzudecken. Nur zu Prüfzwecken w – Eigen tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=