Malle Mathematik verstehen 8, Schulbuch

270 Register Stichwortregister A bflussrate  136 Ableitungsregeln  165 absolute Häufigkeit  171 Abstand eines Punktes von einer Geraden  155 Additionsregel  174 – für Versuchsausfälle  174 – für Ereignisse  174 Algebra und Geometrie (Kompendium)  144 Alternativhypothese  109 Analysis (Kompendium)  163 Änderung  157 – absolute  157 – relative  157 Änderungsfaktor  157 Änderungsmaße von reellen Funktionen  157 Änderungsrate  163, 164 – mittlere  163 – an einer Stelle  164 Anfangsbedingung  124 Anhalteweg  32 Anteilstest  108–110, 113, 114, 119–121 – Durchführung mit dem Computer  119 – einseitig  108–110, 119–121 – zweiseitig  113, 114, 119, 121 – Grundidee  120, 121 – Vergleich einseitig – zweiseitig 121 Anwendungen der Integralrechnung  24, 41, 62 – in der Wirtschaft  62 – physikalische  41 Approximation  16, 17, 34, 93–95, 177 – der Binomialverteilung durch eine Normalverteilung  93–95, 177 – des Integrals durch Summen  16 – von Flächeninhalten durch Summen  17 – von Weglängen durch Summen  34 Arbeit als Integral  41, 43 Argument  156 arithmetisches Mittel  171 B alkendiagramm  171 Baumdiagramm  174 bedingte Wahrscheinlichkeit  173 begünstigende Ereignisse  173 benachteiligende Ereignisse  173 Berechnen von Wahrscheinlich­ keiten  79, 81, 85 – in symmetrischen Intervallen um μ  85 – mit dem Computer  81 – mit Tabellen  79 Berechnung von Integralen mit Stammfunktionen  18 Bereichsschätzung  100 Bestandsgröße  137 Betrag einer Zahl  145 Betriebsoptimum  62, 66, 67 Bildelement  156 binomialverteilte Zufallsvariable  93 Binomialverteilung  93–95, 176, 177 – Approximation durch Normal­ verteilung  94, 95, 177 – Erwartungswert  176 – Standardabweichung  176 Boxplot  172 Break-even-Analyse  69 Bremsweg  32 C osinus  149, 150 Cournot’sche Menge  72 Cournot’scher Preis  72 Cournot’scher Punkt  72 D arstellung reeller Zahlen  144, 145 Darstellung von Daten  171 Definitionsmenge  156 Dichtefunktion  76–80, 176 Differentialgleichung  124, 127–129, 143 – f’(x) = k · f(x)  128, 129 Differentialquotient  164, 165 – als Steigung  164 Differenz von Funktionen  156 Differenzengleichung  124, 143 Differenzenquotient  163, 165 – als Steigung  163 – Deutungen  163 Differenzierbarkeit  166 direkte Proportionalitätsfunktion 158, 159 diskrete Wahrscheinlichkeits­ verteilung  76, 175 diskrete Zufallsvariable  76, 174 Diskriminante  147 Durchschnitt  171 E inheitlich gekrümmt  167 Einheitskreis  150 einseitige Anteilstests  108–110, 119–121 Eliminationsmethode  148 empirische Standardabweichung  172 empirische Varianz  172 empirisches Gesetz der großen Zahlen  175 Ereignis  173, 174 – begünstigende Ereignisse  174 – benachteiligende Ereignisse  174 – sicheres Ereignis  173 – unabhängige Ereignisse  174 – unmögliches Ereignis  173 – Verknüpfungen von Ereignissen  173 Ergänzungen zur Integralrechnung  50 Erlös  68, 71 Ermitteln von Intervallen zu vorgegebe- nen Wahrscheinlichkeiten  87, 96 Ermitteln von μ bei vorgegebener Wahrscheinlichkeit  90 Ermitteln von σ bei vorgegebener Wahrscheinlichkeit  91 Erwartungswert  79, 175 Erweiterung des Integralbegriffs  50 eskalierende Rückkopplung  134 Exaktifizierung der Integral­ rechnung  60 Exhaustionsverfahren  58 Exponentialfunktion  161 exponentielles Wachsen und Abnehmen  125, 128, 138, 139 Extremstellen  157, 166 Extremwertaufgaben  167 F lächeninhalt  14, 17, 24, 27, 54, 151, 153 – als Integral  14 – Approximation durch Summen  17 – bei negativen Funktionswerten  24 – bei nichtnegativen Funktionswerten  24 – eines Dreiecks  151, 153 – eines Kreises  54 – Inhalt zwischen zwei Funktions­ graphen  27 Flächeninhaltsberechnung nach Leibniz  17 Flussdiagramm  136, 137 Flusspfeil  136, 137 Flussrate  137 Formel von de Moivre  147 Fundamentalsatz der Algebra  148 Fünfzahlenzusammenfassung  172 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=