Malle Mathematik verstehen 8, Schulbuch

27 2.1 Flächeninhalte Inhalte von Flächen zwischen zwei Funktionsgraphen 2.15 Gegeben sind die Funktion f mit f(x) = 3x – ​  1 _ 2 ​x​ 2 ​und die Punkte P = (2 1 f(2)) und Q = (6 1 f(6)). Berechne den Inhalt A der Fläche, die vom Graphen von f und der Geraden g = PQ begrenzt wird! Lösung: P = (2 1 4) und Q = (6 1 0) 1. Lösungsmöglichkeit: ​A​ f ​(2; 6) = ​ ​ ​ :  2 ​  6 ​ 2 3x – ​  1 _ 2 ​ ​x​ 2 ​  3 ​ ​dx = ​  3 _ 2 ​x​ 2 ​– ​  1 _ 6 ​x​ 3 ​  1 ​ 2 ​  6 ​= ​  40 _ 3  ​ ​A​ g ​(2; 6) = ​  1 _ 2 ​· 4 · 4 = 8 (Flächeninhalt eines Dreiecks) A = ​A​ f ​(2; 6) – ​A​ g ​(2; 6) = ​  40 _ 3  ​– 8 = ​  16 _ 3  ​ 2. Lösungsmöglichkeit: Zeige selbst, dass x + y = 6 eine Gleichung der Geraden g ist! Die Gerade ist also der Graph der linearen Funktion g mit g(x) = – x + 6. ​A​ f ​(2; 6) = ​ ​ ​ :  2 ​  6 ​ 2 3x – ​  1 _ 2 ​x​ 2 ​  3 ​dx = ​  3 _ 2 ​x​ 2 ​– ​  1 _ 6 ​x​ 3 ​  1 ​ 2 ​  6 ​= ​  40 _ 3  ​ ​A​ g ​(2; 6) = ​ ​ ​ :  2 ​  6 ​ (– x + 6) dx​= – ​  1 _ 2 ​x​ 2 ​+ 6x  1 ​ 2 ​  6 ​= 8 A = ​A​ f ​(2; 6) – ​A​ g ​(2; 6) = ​  40 _ 3  ​– 8 = ​  16 _ 3  ​ 3. Lösungsmöglichkeit: A = ​A​ f ​(2; 6) – ​A​ g ​(2; 6) = ​ :  2 ​  6 ​ f(x) dx – ​ :  2 ​  6 ​ g​(x) dx​= ​ :  2 ​  6 ​ [f(x) – g(x)​] dx = ​ :  2 ​  6 ​ 4  ​ 2 3x – ​  1 _ 2 ​ ​x​ 2 ​  3 ​– (– x + 6)  5 ​dx​= = ​ ​ ​ :  2 ​  6 ​ 2  – ​  1 _ 2  ​x​ 2 ​+ 4x – 6  3 ​dx​= – ​  1 _ 6 ​ ​x​ 3 ​+ 2​x​ 2 ​– 6x  1 ​ 2 ​  6 ​= ​  16 _ 3  ​ Die dritte Lösungsmöglichkeit der vorigen Aufgabe lässt sich zu einem Satz verallgemeinern. Satz Die Funktionen f und g seien in [a; b] stetig und es sei f(x) º g(x) für alle x * [a; b]. Für den Inhalt A der Fläche, die von den Graphen von f und g sowie den Geraden x = a und x = b eingeschlossen wird, gilt: A = ​ :  a ​  b ​ [f(x) – g(x)] dx​  (Integral von „oberer“ minus „unterer“ Funktion) Beweis: Wir wählen notfalls k so, dass die Graphen von f + k und g + k über der 1. Achse liegen. Dann gilt: A = ​ :  a ​  b ​ (f + k) – ​ :  a ​  b ​ (g + k)​= ​ :  a ​  b ​ [(f + k) – (g + k)]​= ​ :  a ​  b ​ (f – g)​  2 4 2 4 6 8 0 f(x) x P f g Q 2. A. 1. A. g 0 a b f 2. A. 1. A. 0 a b f + k g + k f g Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=