Malle Mathematik verstehen 8, Schulbuch

260 3) Sei f eine Polynomfunktion und F eine Stammfunktion von f. Kreuze alle richtigen Aussagen an! A)   Ist p eine Nullstelle von f, so ist p eine lokale Extremstelle von F. B)   Ist p eine lokale Extremstelle von f, so ist p eine Wendestelle von F. C)   Ist f monoton fallend in einem Intervall [a; b], so ist F(x) ª 0 für alle x * [a; b]. D)   Ist F(p) = 0, so hat der Graph von f an der Stelle p eine zur 1. Achse parallele Tangente. E)   Ist f(x) > 0 für alle x * [a; b], so ist F streng monoton steigend in [a; b]. F)   Ist p eine Wendestelle von F, so ist f’(p) = 0. 4) Für welche dieser Funktionen f ist O = ​  1 _ 2 ​· ​ 4   f(1) + f​ 2  1 + ​  1  _ n ​  3 ​+ f​ 2  1 + ​  2  _ n ​  3 ​+ … + f​ 2  1 + ​  n – 1  _ n  ​  3 ​  5 ​eine Obersumme von f in [1; 2]? A)   f(x) = ​  5 _  x + 1 ​ B)   f(x) = ​  4x _  x + 1  ​ C)   f(x) = e x D)   f(x) = x 2 – 4 5) Sei O eine Obersumme und U eine Untersumme der Funktion f auf [0; 4], wobei das Intervall [0; 4] in 500 gleich große Teile geteilt wird. In welchen Fällen ist O – U < ​  1 _  100 ​? A)   f(x) = ​  x _ 5 ​+ 4 B) f(x) = ​  2 _  x + 1  ​ C)   f(x) = ​  10 _  ​ 9 _ x​+ 1 ​ D)   f(x) = ​  1 _ 2 ​· ​e​ ​  x _  4 ​ ​ 6) Welches dieser Integrale hat den Wert 0? A)   ​ :  –2 ​  2 ​ x 3  d​x B)   ​ :  0 ​  3 ​ (x​ 2 – 3) dx C)   ​ :  0 ​  π ​ sin(x) dx​ D)   ​ :  – π ​  0 ​ cos​(x) dx Auswertung: Ich habe ____ von 15 möglichen Punkten erreicht. 2 Einige Anwendungen der Integralrechnung 1) Welche der folgenden Terme beschreiben den Inhalt eines der grün markierten Flächenstücke? Kreuze die richtigen Terme an! A)  ​ :  a ​  b ​ f​ 1 ​– ​ :  b ​  c ​ f​ 1 ​ D)  ​ :  0 ​  b ​ (​f​ 2 ​– ​g​ 2 ​) G)  ​ :  0 ​  b ​ g​ 3 ​– ​ :  0 ​  a ​ f​ 3 ​ J)  ​ :  a ​  c ​ (​f​ 4 ​– ​g​ 4 ​) B)   ​ :  a ​  c ​ f​ 1 E)   ​ :  0 ​  b ​ f​ 2 ​– ​  b – a _ 2  ​· ​f​ 2 ​(b) H)   ​ :  0 ​  a ​ f​ 3 + ​ :  a ​  b ​ g 3 ​ K)  ​ :  a ​  c ​ f 4 ​– ​ :  a ​  b ​ g 4 ​+ ​ :  b ​  c ​ g 4 ​ C)  ​ †  ​ :  a ​  c ​ f​ 1 ​  † ​ F)  ​ :  0 ​  b ​ f​ 2 ​​– ​ :  a ​  b ​ g​ 2 ​ I)  ​  b · c _ 2  ​– ​ :  0 ​  a ​ (g 3 – f​ 3 ) L)   † ​ :  a ​  c ​ (​g​ 4 ​– ​f​ 4 ​)​ † x y 0 f 1 b c a x y 0 f 2 g 2 b a x b a c y 0 f 3 g 3 x y a b c 0 f 4 g 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=